Kreis Mettmann. Bienenvölker aus Erkrath, Craft-Bier aus Haan und regionale Spezialitäten in Monheim: diese und weitere regionale Produkte und Landerlebnisse bereichern ab sofort die Liste ausgewählter Betriebe, die mit dem Qualitätssiegel “Typisch Neanderland” ausgezeichnet sind. Sara Vogelsang, Leiterin des Amtes für Kultur und Tourismus, vergab jetzt am Neanderthal Museum in Mettmann in Vertretung für Landrat Thomas Hendele die Urkunden an sechs Betriebe.
„Vor fast zehn Jahren begann die Geschichte des Gütesiegels. Typisch Neanderland lenkt die touristische Aufmerksamkeit auf ein hohes Gut: unsere regionaltypischen Produkte, Gastgeber und Landerlebnisse, die das neanderland einzigartig machen“, so Vogelsang. Das Siegel hilft besonders kleinen und mittleren Unternehmen im Kreis Mettmann, gemeinsam sichtbarer und wirtschaftlich erfolgreicher zu werden.
In diesem Jahr gingen die Auszeichnungen an folgende Betriebe: die NeanderBiene aus Erkrath überzeugt nicht nur mit Honig von heimischen Bienenvölkern, sondern auch mit einem Bienenlehrpfad am Eiszeitlichen Wildgehege und offener Hobbyimkerei. Die Hausbrauerei Zapfhaan in Haan sticht mit rheinländischen Craft-Bieren hervor. Hier wird bis zum Verkauf alles selbst gemacht: schroten, brauen, abfüllen, verkorken und etikettieren. In der Küche des Hotels und Restaurants Zum Vater Rhein in Monheim gibt es saisonale Spezialitäten mit regionalen Zutaten.
Aus Termingründen in Abwesenheit ausgezeichnet wurden das Bürgerhaus Ratingen mit rheinisch-bayrischer Fusionsküche und Fokus auf lokalen Erzeugnissen und das Gut Hixholz in Velbert, das bereits als Landerlebnis als außerschulischer Lernort mit Fledermausabenden und Kürbiswerkstatt zertifiziert war und nun auch als Hersteller von selbst angebautem Gemüse gewürdigt wurde. Ebenfalls ausgezeichnet wurde die Imkerei Laube – Bien Royal mit ihrem leckeren Früh- und Sommertrachthonig aus Langenfeld, welche bereits seit einiger Zeit zertifiziert ist.
Momentan sind 44 Betriebe mit dem Siegel ausgezeichnet. „Es ist schön zu sehen, dass die Liste nach einigen turbulenten Jahren rund um die Corona-Pandemie nun wieder stetig wächst“, so Mareike Joppien, Ansprechpartnerin für das Qualitätssiegel im Neanderland.