Beim Empfang im Rathaus durch den Ersten Beigeordneten Patrick Anders (3. von rechts) durfte für die ukrainischen Kinder auch ein Besuch des Drachenspielplatzes nicht fehlen. Foto: Stadt Ratingen
Beim Empfang im Rathaus durch den Ersten Beigeordneten Patrick Anders (3. von rechts) durfte für die ukrainischen Kinder auch ein Besuch des Drachenspielplatzes nicht fehlen. Foto: Stadt Ratingen

Ratingen. Auf Einladung der Stadt ist eine ukrainische Schülergruppe mit zwei Lehrerinnen für mehrere Tage in Ratingen zu Gast, um in einem sicheren Umfeld etwas Abstand vom Alltag und den Schrecken des Krieges in ihrer Heimat gewinnen zu können.


Der Erste Beigeordnete Patrick Anders begrüßte die jungen Gäste im Rathaus und betonte die besondere Bedeutung des Besuchs: „Es ist uns ein Herzensanliegen, den Kindern Momente der Freude, Begegnung und Hoffnung zu schenken. Wir empfangen sie als Freunde und freuen uns sehr, wenn sie hier in Ratingen einige unbeschwerte Tage erleben können.“

Die 13 Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 17 Jahren stammen aus der 39.000-Einwohner-Stadt Wassylkiw, etwa 30 Kilometer südwestlich von Kiew. Ihre Väter kämpfen entweder als Soldat im Krieg oder sind bereits gefallen. „Die Kinder haben alle eine schwere Zeit. Wir sind Ratingen sehr dankbar für die Chance, ihnen etwas Entspannung zu ermöglichen“, betonte Nataliia Beliakova, eine der Begleiterinnen. Sie überbrachte herzliche Grüße der Bürgermeisterin von Wassylkiw und kleine Gastgeschenke. Auch die Kinder hatten Selbstgebasteltes wie Stoff-Herzen und Armbänder mitgebracht. Sichtlich gerührt bedankte sich Patrick Anders für die netten Gaben und machte deutlich, dass er die Freundschaft gerne vertiefen möchte.

Mit der Einladung der ukrainischen Schülergruppe setzt die Stadt Ratingen ein Zeichen für Menschlichkeit, Völkerverständigung und den Wunsch nach Frieden. Zustande gekommen ist der Besuch auf Initiative der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Nadine Mauch, die Betreuung vor Ort hat der Ratinger Verein Bona Mente übernommen. Während ihres Aufenthaltes erwartet die Kinder und Jugendlichen ein abwechslungsreiches Programm, unter anderem Besuche in Düsseldorf, Köln und im Movie Park. Die Gruppe macht sich dann am Freitag (29. August) im Bus auf die knapp 2.000 Kilometer lange Heimreise.