Erkrath. Zu zwei Veranstaltungen laden Bündnis 90/Die Grünen am kommenden Wochenende ein.
Am Samstag, 6. September, findet ab 14 Uhr im alten Backhaus Schink in Alt-Hochdahl (Neanderweg 10) das traditionelle Brotbacken statt. Am Sonntag, dem 7. September, startet um 13 Uhr ein Graffiti-Kunstspaziergang. Startpunkt dafür ist das “KunsTHaus Erkrath”, Dorfstraße 9-11, in Hochdahl-Millrath (alte Dorfschule).
Immer wieder stößt man in Erkrath auf Graffitis. Angefangen hat alles 2013 mit dem ersten Erkrather Graffiti-Wettbewerb des Förderkreis Kunst und Kulturraum Erkrath: Zwölf Trafostationen, je Stadtteil vier, wurden gestaltet und Fotografien davon anschließend im KunsTHaus ausgestellt. Zwischenzeitlich sind noch viele weitere Graffitis dazugekommen. In einer ersten Kunstwanderung 2023 haben zahlreiche Erkratherinnen und Erkrather sich die Graffitis in Hochdahl von Wolfgang Sendermann, dem Leiter des Kunsthauses, der auch dieses Mal die Führung übernehmen wird, zeigen und erläutern lassen.
Sabine Börner, die die Wanderungen mit Wolfgang Sendermann geplant hat: „Ich bin immer wieder begeistert über die Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Kultur in Erkrath engagieren und damit das Leben in unserer Stadt ungemein bereichern. Die Graffitis sind ein Beispiel dafür und ich freue mich sehr, dass Wolfgang Sendermann auch dieses Jahr als Experte wieder mit dabei ist.”
Treffpunkt ist das KunsTHaus Erkrath, Dorfstraße 9-11. Dort besteht auch die Gelegenheit, die aktuelle Ausstellung “Malerei“, von Ute Haupt und Ulrike Klipsch zu besuchen. Um 13 Uhr beginnt der Spaziergang, der an sieben Graffitis vorbeiführen wird. Er endet am privaten Graffiti auf dem Garagentor Gerhart Hauptmann-Straße 10. Dort werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Barbara Geiss-Kuchenbecker und Andreas Kuchenbecker erwartet und haben bei Kaffee und Kuchen in geselliger Atmosphäre Gelegenheit, sich über die Kunstwerke
auszutauschen.
Am Samstag davor, dem 6. September, wird im historischen Backhaus Schink Brot auf traditionelle Art und Weise mit ökologischen Zutaten gebacken, vorher wird gemeinsam der Teig zubereitet. Daneben gibt es Informationen über die Geschichte des unter Denkmalschutz stehenden Backhauses am Neanderweg in Alt-Hochdahl. Während das Brot im Steinofen langsam fertig backt, können die Kinder malen und
an Spielen teilnehmen, es gibt gekühlte Getränke und Gelegenheit für Gespräche mit Grünen Rats- und Vorstandsmitgliedern. Die Veranstaltung eignet sich insbesondere für Familien und Alleinerziehende mit Kindern.
Beide Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.