Sina Burmester, Mitarbeiterin Kommunikation in der Abteilung Markt und Kunde, Georg Mantyk Organisationsleiter des Events, Julia Amels-Westerkamp, Abteilungsleiterin Markt und Kunde bei den Stadtwerken Ratingen. Foto: Achim Blazy/Stadtwerke Ratingen
Sina Burmester, Mitarbeiterin Kommunikation in der Abteilung Markt und Kunde, Georg Mantyk Organisationsleiter des Events, Julia Amels-Westerkamp, Abteilungsleiterin Markt und Kunde bei den Stadtwerken Ratingen. Foto: Achim Blazy/Stadtwerke Ratingen

Ratingen.  Die letzte Auflage ist ein Jahr her, im beginnenden September wirft der 17. Stadtwerke Ratingen Triathlon seinen großen Schatten voraus. Am 21. des Monats werden rund 1.600 Athleten das Ratinger Angerbad wieder mit sportlichem Leben füllen. An diesem Sonntag endet somit auch die Saison des Freibadens in Ratingen-Mitte.


„Wir können in rund zwei Wochen anrichten“, sagt Organisationsleiter Georg Mantyk. „Die Vorbereitungen laufen planmäßig, die allermeisten Rennen sind komplett besetzt, und die Vorfreude wird langsam konkreter.“ Auch wenn Triathleten aus der gesamten Republik und den Benelux-Ländern bereits zum 17. Mal in die Dumeklemmerstadt reisen, wird der Event für den Sportorganisator nicht zur Routine. „Natürlich sind viele Abläufe gleich, und ich weiß besser auf Unwägbarkeiten zu reagieren, aber die Aussicht, mehr als 3000 leuchtende Augen zu sehen, entfacht bei mir und dem Team immer wieder ein besonderes Engagement.“

Engagement zeigen auch die Partner der Veranstaltung, allen voran die seit 13 Jahren namensgebenden Stadtwerke Ratingen. Der lokale Energieversoger stellt das Angerbad zur Verfügung, sponsort den Triathlon und unterstützt organisatorisch und logistisch.

„Für uns ist der Triathlon mittlerweile eine liebgewonnene Tradition. Wir freuen uns auch 2025 wieder auf sportliche Spitzenleistungen – aber noch mehr auf das beeindruckende Gemeinschaftsgefühl, das dieses Event Jahr für Jahr auslöst. Der Stadtwerke Ratingen Triathlon ist ein absolutes Aushängeschild für unsere Stadt und als heimatverbundenes Unternehmen sind wir stolz darauf, einen kleinen Teil zu diesem Status beitragen zu können“, erläutert Julia Amels-Westerkamp, Abteilungsleiterin Markt und Kunde bei den Stadtwerken Ratingen, das Engagement bei der Veranstaltung.

„Ohne derartige Unterstützung sind Sportfeste wie der Stadtwerke Ratingen Triathlon nicht zu realisieren“, weiß Mantyk. „Daher sind wir sehr froh und dankbar, so vertrauensvoll und produktiv mit den Stadtwerken zusammenarbeiten zu können.“

Neue Laufstrecke durch den Poensgen-Park

Der Hauptsponsor bleibt gleich, die Laufstrecke der Volks-, Sprint-, Kurz- und Mitteldistanz verändert sich. Ab diesem Jahr findet die Abschlussdisziplin komplett westlich der Lintorfer Straße statt. Aus der Wechselzone geht es innerhalb des Bades auf die Lintorfer Straße, entlang des Hauptparkplatzes, via Junkernbusch und durch den Poensgen-Park zurück ins Angerbad. Hintergrund dieser Neuerung ist, dass der D2-(Vodafone)-Park nicht mehr wie bisher durchlaufen werden kann. Dieser hat einen neuen Pächter, der einen Flughafen-Parkservice betreibt.

Einschränkungen für Anwohner und beim Badbetrieb

Das rege Treiben im Angerbad wird am 21. September spätestens um 7:30 Uhr beginnen und bis 17 Uhr dauern. Für die Anwohner entlang der Lauf- und Radstrecke kommt es bis circa 16 Uhr zu Umleitungen (s. beigefügte Streckenempfehlung). Auch der Badbetrieb im Freibad Angerbad wird wegen der Startnummernausgabe und der Aufbauarbeiten am Freitag, den 19. September ab 14:00 Uhr und am Samstag leicht eingeschränkt.