Hilden. Viele Kinder bekommen gegen Ende der Grundschulzeit beziehungsweise spätestens mit dem Wechsel zur weiterführenden Schule ihr erstes eigenes Smartphone und damit nahezu eigenständigen Zugang in die digitale Welt mit all ihren Vor- und Nachteilen, Möglichkeiten und Gefahren.
Erziehungsberechtigte stehen vor der herausfordernden Aufgabe, ihre Kinder auf dem Weg in die digitale Welt zu begleiten und sie zu kompetenten und sicheren Internetnutzerinnen und Nutzern zu erziehen.
Dabei helfen will ein Informationsabend, den der Kinder- und Jugendschutz der Stadt Hilden am Dienstag, 30. September, ab 19 Uhr im Jugendzentrum Area 51 zusammen mit der Polizei veranstaltet: Es geht um Cybergrooming und Sextortion sowie weitere Gefahren, die im Netz lauern können, beispielsweise durch den Besitz oder das Verschicken von Memes und Stickern in Chatforen.
Das sind nur einige Fragen, die der Infoabend beantworten möchte. Als Expertin vor Ort ist Kriminalhauptkommissarin Ilka Kleppe vom Kommissariat Kriminalprävention und Opferschutz der Kreispolizei Mettmann.
Eine Anmeldung ist erforderlich und über die Website der Veranstaltung möglich: beteiligung.nrw.de.