Mettmann. Im Februar hatte die Kampagne “Vielfalt. Viel wert” in der Abteilung Integration und Migration des Caritasverbands für den Kreis Mettmann in Zusammenarbeit mit der Aktion Neue Nachbarn (ANN) im Erzbistum Köln und dem Entwicklungshilfswerk Misereor eine erfolgreiche Vortragsveranstaltung zum Thema Menschenrechte mit Alexander Lohner durchgeführt.
Fazit war, dass es hauptsächlich die neoliberale Ausrichtung des Kapitalismus ist, welche die Einhaltung des Völkerrechts und der Menschenrechte einschränkt. Der Kapitalismus funktioniere zudem ohne ständiges Wachstum nicht. Aber international und national wird die Schere zwischen Arm und Reich immer größer. Und auch ökologisch rase die Menschheit auf eine Klimakatastrophe zu, betont der Referent.
Nun wird Lohner, erneut auf Einladung der Kampagne vielfalt. viel wert. und der ANN, am Mittwoch, 17. September, um 18.30 Uhr im Treffpunkt Gemeinde, Oberstraße 2-4, das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie vorstellen: Dabei handelt es sich um eine alternative Wirtschaftsordnung, die sich aus 20 Grundbausteinen zusammensetzt, die als Inspirationen und Diskussionsanstöße zu verstehen sind. Sie versucht humane Werte – Menschenwürde, Vertrauen, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, Frieden, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung – mit wirtschaftlichen Prozessen zu verbinden.
Der Vortrag Lohners führt in die Grundprinzipien der Gemeinwohl-Ökonomie ein. Dabei geht er auch der Frage nach, wie es historisch und ideengeschichtlich überhaupt zum Kapitalismus kommen konnte. „Denn nur wenn wir aus der Geschichte lernen, können wir als Menschheitsfamilie vielleicht einen neuen globalen Kurs einschlagen“, so Lohner.
Lohner studierte Philosophie, katholische Theologie und Psychologie und lehrt an den Universitäten in Berlin, München und Kassel unter anderem Angewandte Ethik. Zugleich ist er tätig für das Entwicklungshilfswerk Misereor, das diesen Abend fördert.
Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung unter vielfalt@caritas-mettmann.de ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.