Dirk Wittmer erhält die diesjährige Auszeichnung der Jonges. Foto: privat
Dirk Wittmer erhält die diesjährige Auszeichnung der Jonges. Foto: privat

Ratingen. Dirk Wittmer wird diesjähriger Träger der Dumeklemmerplakette. Diese höchste Auszeichnung der Ratinger Jonges wird ihm am 6. Dezember in einer Feierstunde im Ferdinand-Trimborn-Saal der Musikschule verliehen. Das gab Edgar Dullni, Baas des größten Ratinger Heimatvereins, auf der Herbstversammlung bekannt.


Der Preisträger ist stadtweit bekannt – nicht zuletzt durch das Elektronikfachgeschäft Johann + Wittmer, das er mit gegründet hat und dessen Geschäftsführer er bis Jahresbeginn war. Wittmer, bis 2023 im Aufsichtsrat von „Euronics‟ Deutschland tätig, „hat sich in vielfältiger Weise um soziale und kulturelle Aktivitäten in Ratingen verdient gemacht‟, heißt es in der Begründung der Findungskommission. Er zählt zu den Mit-Initiatoren und Hauptsponsoren der seit 1998 zu Pfingsten stattfindenden ZeltZeit am Grünen See. Schon in früheren Jahren habe er sich aktiv in die Jugendarbeit eingebracht und führte dies später weiter – unter anderem auch mit Belohnungsaktionen für sehr gute Zeugnisnoten. Als Schirmherr stand er dem RaKiKa jahrelang zur Seite und unterstützte immer wieder die Kinder- und Jugendarbeit von Vereinen finanziell. Seit 2014 lenkt er als Vorsitzender von „Aktiv für Ratingen“ den bürgerschaftlichen Verein, der auch Gesellschafter der Ratingen Marketing GmbH ist. „Dabei ist Wittmer immer wieder Impulsgeber für Stadtmarketing, Einzelhandel und Gastronomie. Mit der Verleihung der Dumeklemmer-Plakette an Dirk Wittmer wird ein agiler, meist im Hintergrund wirkender Ratinger Bürger geehrt, dem Ratingen und die Ratinger Bürgerschaft sehr am Herzen liegen‟, heißt es weiter.

Rund 70 Mitglieder waren zur Herbstversammlung der Jonges gekommen, um Neuigkeiten aus dem Verein zu erfahren. Nach einem interessanten Vortrag des städtischen Beigeordneten Dr. Bert Wagener über „Chancen und Risiken der Digitalisierung‟ berichtete Baas Edgar Dullni über die Aktivitäten der vergangenen Monate und stellte Pläne für die Zukunft vor. Erfreulich ist, dass die beliebten Veranstaltungen, Ausflüge und Touren nach wie vor auf sehr große Resonanz gestoßen sind: Ob Nachtwächtertouren durch Ratingen, Tagesfahrt nach Venlo, Vier-Tages-Tour durch den Spreewald, nach Beelitz und Potsdam, die Herbstfahrt nach Masuren, Ausflüge, Wanderungen, Radtouren und Besichtigungen (Röntgen-Museum, Deutsche Oper, Schlosspark Heltorf, Sprinter-Werk, Le Quesnoy) und mehr. Nicht zu vergessen das beliebte Biwak auf der Seeterrasse neben der Stadthalle, und der gut besuchte Mundartabend jüngst im Brauhaus. Fest etabliert haben sich auch die Jonges-Abende alle zwei Monate im Bürgerhaus mit Referenten zu aktuellen Themen. Ein Kraftakt war auch das von den Jonges initiierte Projekt „Gemeinsam gegen einsam‟, bei dem 39 000 Flyer an alle Haushalte verteilt wurden.

Vize-Baas Guido Multhaupt berichtete über aktuelle und künftige Projekte des Heimatvereins. Im Frühjahr wurde eine Replik des stark verwitterten Bergischen Löwen neben dem Bürgerhaus aufgestellt, im Sommer wurde das Bronzeguss-Modell der einstigen Poensgen-Villa samt Hausgarten im Park platziert wird. Zur 750 Jahr-Feier der Stadt wollen die Jonges einige Projekte beisteuern: So ist eine Projektion der vier ehemaligen Stadttore mit Beamer auf das Straßenpflaster geplant, ab April soll bis zum Jahresenede eine Straßenbahn der Linie 72 – beidseitig großflächig beklebt mit bekannten Ratinger Motiven – rollend Werbung fürs Stadtjubiläum machen. Eine Sonderedition des Spiels „Mensch ärgere dich nicht‟ mit Ratinger Motiven und Jonges-Logo wird in einer kleinen Auflage produziert. Neben Nachtwächtertouren wird das Turmfest als „Drei-Türme-Fest‟ gefeiert, bei dem auch Korns- und Trinsenturm einbeogen werden. Noch Zukunftsmusik ist die Errichtung eines Wehrgangs am Dicken Turm, die Planungen dafür laufen aber schon.

Reisebaas Norbert Halverkamps sprach über geplante Aktivitäten: Neben „Klassikern“ wie Biwak, Spargelessen, monatliche Wanderungen, Vorträge, Führungen und Mundartabende wird es wieder zahlreiche attraktive Fahrten und Ausflüge geben sowie eine Vier-Tages-Tour nach Lübeck, Schwerin und Wismar sowie die große Herbstfahrt in den Süden Frankreichs.