Auf kommunalen Dächern sollen Solaranlagen installiert werden. Foto: Stadt Haan
Auf kommunalen Dächern sollen Solaranlagen installiert werden. Foto: Stadt Haan

Haan. Die Stadtwerke Haan und die Verwaltung der Stadt arbeiten in Sachen Energiewende enger zusammen. Der Versorger pachtet zwei Dächer städtischer Gebäude, um dort Photovoltaikanlagen zu betreiben und die Stadt mit grünem Strom zu beliefern. Die Anlagen wurden jetzt in Betrieb genommen.


„Wir freuen uns sehr über diese Zusammenarbeit mit der Stadt Haan und auch darüber, dass wir kurzfristig alle Planungen und Vorbereitungen abgeschlossen haben und die ersten beiden Anlagen in Betrieb gehen“, sagt Grit Köhler, Geschäftsführerin der Haaner Stadtwerke. „Durch solche partnerschaftlichen Projekte unterstützen wir gemeinsam die Energiewende – und das direkt vor Ort hier in unserer Stadt.“ Dem stimmt Bürgermeisterin Dr. Bettina Warnecke zu und ergänzt: „Mit den Stadtwerken haben wir einen zuverlässigen und kompetenten Partner für solche Energiewende-Projekte an unserer Seite. Wir sind überzeugt, dass das der richtige Weg ist.“

Bereits Ende des vergangenen Jahres haben Stadt und Stadtwerke den Grundstein für diese Kooperation gelegt, um gemeinsam den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Dächern kommunaler Gebäude voranzutreiben. „Innerhalb kurzer Zeit haben wir passende Konzepte entwickelt und geeignete Dächer ausgewählt“, berichtet die Bürgermeisterin rückblickend.

Sporthalle und Kita

Auf den Dächern der Kita Märchenwald an der Ohligser Straße und der Sporthalle des Gymnasiums an der Adlerstraße haben die Stadtwerke Haan Photovoltaikanlagen errichtet und betreiben diese. „Beide Anlagen haben auch Batteriespeicher“, erläutert Gerd Weiss, der bei den Stadtwerken für Energiedienstleistungen zuständig ist. „Das sorgt dafür, dass wir so viel Sonnenstrom wie möglich nutzen und für die Zeit speichern können, wenn die Sonne gerade nicht scheint.“

An beiden Standorten soll der vor Ort erzeugte Ökostrom aus Sonnenenergie auch direkt dort genutzt werden. Die Anlage auf dem Dach der Kita Märchenwald hat eine Größe von 28 Kilowatt-Peak (kWp) und soll rund 27.000 Kilowattstunden (kWh) Strom jährlich produzieren. Das deckt 40 Prozent des Bedarfs der Kita.

Die Anlage auf der Sporthalle an der Adlerstraße ist mit 30 kWp etwas größer und soll rund 28.000 kWh Strom im Jahr produzieren. Damit können rund 47 Prozent des Strombedarfs der Sporthalle gedeckt werden – außerdem auch der Strombedarf für zwei öffentliche Ladesäulen, die ebenfalls an der Sporthalle errichtet werden. Der Leiter des Gebäudemanagements der Stadt Haan, Helge Krause, ist erfreut, dass auch die Bewohner des angrenzenden Wohngebietes die öffentliche Lade-Infrastruktur am Standort nutzen können.

Weitere Zusammenarbeit geplant

Die PV-Anlagen auf den Dächern der Sporthalle und der Kita sollen nur der Startschuss für eine weiterführende und langfristige Zusammenarbeit von Stadt und Stadtwerken sein, wie Bettina Warnecke und Grit Köhler übereinstimmend ankündigen. Im kommenden Jahr werden die Stadtwerke weitere PV-Anlagen auf den Dächern der Salzhalle des städtischen Betriebshofs und Schulgebäudes des Gymnasiums an der Adlerstraße installieren. „Mit dieser Kooperation gehen wir einen großen Schritt auf dem gemeinsamen Weg hin zu einer klimaneutralen Stadt“, sagt Bettina Warnecke. Grit Köhler ergänzt: „Wenn wir unsere Kräfte und Kompetenzen bündeln, können wir gemeinsam in Sachen Energiewende eine Menge für Haan erreichen.“