Wülfrath. Bei der Bürgermeisterwahl steht die Entscheidung kurz bevor: Sebastian Schorn, der Kandidat der CDU und der Wählergemeinschaft Wülfrather Gruppe, führt mit 56,1 Prozent vor Christian Wolf, Kandidat von SPD und Grünen. Es fehlen noch drei Stimmbezirk.
– Wolfgang Preuß (SPD) gewinnt im Bezirk 9110 (Gymnasium) mit 32,7 Prozent der Stimmen.
– 34,3 Prozent der Stimmen und damit den Bezirk 9120 (Gymnasium 2) holt Axel Effert von der CDU.
– Tilo Roguszczak (CDU) setzt sich im Bezirk 9150 (Tischlerei Kicinski) mit 35,3 Prozent durch.
– Andreas Seidler (CDU) setzt sich klar im Bezirk 9100 (Sporthalle Fliethe) mit 42,7 Prozent der Stimmen durch.
– Eleonore Effert (CDU) gewinnt im Bezirk 9090 (Vereinshaus Kalkstädter) mit 33,2 Prozent.
– Jörg Biesterfeld gewinnt für die SPD den Stimmbezirk 9050 (Schule Ellenbeek 2) nit 34,6 Prozent der Stimmen.
– Martin Sträßer (CDU) gewinnt im Bezirk 9070 (VHS 1) mit 35,5 Prozent.
– Es ist Halbzeit: Die Hälfte der 16 Stimmbezirke ist ausgezählt, sie machen 8.100 von 16.476 Wahlberechtigten (nicht Wählern!) aus. Sebastan Schorn liegt vorne bei 56,6 Prozent.
– Bürgermeisterwahl: Nach sieben von 16 Stimmbezirken liegt Sebastian Schorn bei 56,6 Prozent der Stimmen. Der Trend verfestigt sich.
– Ratswahl: Lothar Müller (CDU) gewinnt im Stimmbezirk Rathaus mit 37,4 Prozent.
– So sieht es nach fünf Stimmbezirken bei der Bürgermeisterwahl aus:
– Bürgermeisterwahl: Im Stimmbezirk 9070 (VHS/Schulstraße) holt Schorn 58,4 Prozent der Stimmen.
– Bürgermeisterwahl: Den Stimmbezirk Sporthalle Fliethe (9100) gewinnt Sebastian Schorn mit 57,3 Prozent der Stimmen.
– Bürgermeisterwahl: Nach dem zweiten Wahlbezirk liegt Sebastian Schorn mit 55 Prozent im Gesamtergebnis vorne. Im Wahlbezirk Rathaus (9020) holt Schorn etwa mehr als 57 Prozent.
– Die erste Überraschung des Abends: Die SPD gewinnt einen Wahlbezirk. Das hat sie vor fünf Jahren nicht geschafft. Uwe Buschmann holt den Bezirk 9080 vor Fabian Bleeker von der CDU.
Update: Das erste Ergebnis der Bürgermeisterwahl ist da. Es kommt vom Stimmbezirk 9080/ Volkshochschule, Schulstraße. Beide Kandidaten bekommen jeweils 169 Stimmen. Es steht nach Prozenten also genau 50:50.
Um 18 Uhr schließen die Wahllokale. Dann beginnen die Auszählungen. Die Teams in den Wahllokalen beginnen mit den Stimmen für die Landratswahl. Danach folgt die Auszählung der Wahl zum Kreistag, bevor es zu den Entscheidungen für Wülfrath geht. Erst werden die Wahlzettel der Bürgermeisterwahl ausgezählt, zum Schluss die für den Stadtrat.
Etwa 16.500 Menschen sind bei der Kommunalwahl 2025 stimmberechtigt. Bei der Wahl vor fünf Jahren lag die Wahlbeteiligung bei 54,2 Prozent.
Ab 18.15 Uhr können Interessierte im Saal des Rathauses aktuell miterleben, wie die Meldungen aus den Wahllokalen eingehen.
Im Laufe des Abend veröffentlichen wir hier die Abstimmungergebnisse aus Wülfrath, sobald die Entscheidungen vorliegen.