Velbert. Das Fassaden- und Wohnumfeldprogramm in Velbert-Mitte bietet Eigentümerinnen und Eigentümern im Stadtkern die Chance, ihre Immobilienfassaden und Außenanlagen attraktiv zu gestalten – und dafür einen lukrativen finanziellen Zuschuss von bis zu 40 Euro pro Quadratmeter zu erhalten.
Seit 2017 wurden bereits 55 Immobilien in der Velberter Innenstadt durch das Programm gefördert. Möglich machen dies Fördermittel des Bundes, Landes NRW und der Stadt Velbert. Unterstützt werden Maßnahmen, die zu einem freundlichen und lebendigen Erscheinungsbild der Innenstadt beitragen.
In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Immobilien in der Offerstraße, Blumenstraße, Grünstraße, Sternbergstraße, Nedderstraße, Oststraße und Bahnhofstraße von der Förderung profitiert. Aktuelle Beispiele sind die Gebäude in der Friedrichstraße 135 und 160, die 2025 einen neuen Fassadenanstrich erhielten. Auch kommunale Gebäude können seit der Einführung der neuen Städtebauförderrichtlinie NRW profitieren: Eines der ersten Projekte ist der neue Anstrich der markanten gründerzeitlichen Fassade des Nikolaus-Ehlen-Gymnasiums. Diese Maßnahme wurde über das Fassadenprogramm gefördert, während weitere Gebäudeteile derzeit aus Eigenmitteln energetisch modernisiert und mit zusätzlicher Fassadenbegrünung aufgewertet werden.
Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer im Fördergebiet, die Interesse am Programm haben, sind eingeladen, sich bei der Stadt Velbert zu melden. Das Programm gilt für das räumliche Fördergebiet „Stadtumbaugebiet Innenstadt“ von Velbert. Es umfasst den Kernbereich der Velberter Innenstadt rund um die Friedrichstraße und die Fußgängerzone und wird im Wesentlichen begrenzt durch die Bahnhofstraße, Poststraße, Grünstraße, Oststraße sowie die Sternbergstraße und Nedderstraße. „Jede modernisierte Fassade trägt dazu bei, das Stadtbild aufzuwerten und unsere Innenstadt als attraktiven Ort zum Einkaufen, Arbeiten und Wohnen zu stärken“, betont Katrin Neumann aus der Abteilung Stadterneuerung und Denkmalschutz.
Weitere Informationen zu den Förderrichtlinien, dem Fördergebiet und dem Antragsverfahren sowie der Gestaltung finden Interessierte online unter: www.velbert.de