
Wülfrath. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wülfrath haben erfolgreich am Westenergie Distanz-Duell teilgenommen.
“Ob Sportskanone oder Laufmuffel – ganz egal. Bei diesem Turnier arbeitet die gesamte Schule als Team, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen”, hieß es von Westenergie. Das Unternehmen engagierte sich in ihren Partnerkommunen für soziale Projekte, Sport, Klimaschutz sowie Kultur und Bildung, unter anderem im Rahmen der “3malE-Bildungsinitiative”, zu der auch das Distanz-Duell zählt.
Die Idee der Aktion: So viele Kilometer wie möglich laufen, in jeweils 30 Minuten.
Insgesamt haben diesmal an dem Lauf 711 Läuferinnen und Läufer teilgenommen. Bürgermeister Rainer Ritsche betonte: „Bewegung, Teamgeist und Freude stehen hier im Mittelpunkt. Besonders schön ist es zu sehen, wie die ganze Schulgemeinschaft zusammenkommt. Solche Aktionen machen unsere Stadt lebendig und zeigen, wie viel wir gemeinsam bewegen können – im wahrsten Sinne des Wortes.“
Nehmen Lehrkräfte, Schulleitung, Bürgermeisterinnen, Bürgermeister oder Vertreterinnen oder Vertreter der Landes- oder Bundespolitik an der Veranstaltung teil, wird der sogenannte Distanz-Boost ausgelöst. Die zurückgelegten Kilometer werden dann mehrfach gewertet. Die Westenergie organisiert für jede teilnehmende Schule die gesamte Laufveranstaltung inklusive der Getränkeverpflegung – und bringt neben der Moderation auch einen DJ mit. Auch Spendenläufe lassen sich in das Westenergie Distanz Duell integrieren.
„Die Teilnehmenden laufen füreinander. Es kommt darauf an, gemeinsam stark zu sein und niemanden zurückzulassen. Wir wollen die ganze Schule in Bewegung bringen“, freut sich Frithjof Gerstner, Westenergie-Kommunalmanager.
Die Plätze für das Jahr 2025 waren schnell ausgebucht. Bewerben für das Westenergie Distanz Duell 2026 können sich alle weiterführenden Schulen aus Kommunen in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen, mit welchen die Westenergie als Energiedienstleister und Infrastrukturanbieter zusammenarbeitet. Die Voraussetzung der Laufveranstaltung: Mindestens 75 Prozent der Schülerinnen und Schüler einer Schule beteiligen sich und mindestens zehn Schulen nehmen pro Wettbewerbsjahr teil. Die Schulen dürfen sich auf attraktive Preisgelder freuen: Je nach zurückgelegter Strecke können sie zwischen 250 und 1.000 Euro erhalten.

