Hilden. Mit Piktogrammen auf dem Boden in der Fußgängerzone macht die Kreispolizeibehörde auf Taschendiebe aufmerksam.
Am Montag hat die Kreispolizeibehörde die Piktogramme aufgesprüht. Zudem wurden Bürgerinnen und Bürger mittels Flyern und im Rahmen von Gesprächen vor den unterschiedlichen Maschen der zum Teil professionell agierenden Diebinnen und Dieben gewarnt.
Taschendiebinnen und Taschendiebe nutzen zumeist die Unaufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger: Hierzu fragen sie mal nach dem Weg, bitten um Wechselgeld oder suchen einen sonstigen Vorwand, um ihre potenziellen Opfer anzusprechen und sie von ihren Wertsachen abzulenken. Ein kurzer Rempler, ein schneller Griff – schon können Geld oder Wertsachen weg sein.
Die Polizei rät daher: “Tragen Sie ihre Handtasche eng am Körper und behalten Sie diese immer im Blick. Führen Sie keine größeren Bargeldbeträge mit sich und verstauen Sie ihre Wertsachen in den Innentaschen Ihrer Jacke oder anderer Kleidungsstücke.”
Auch wenn die Fallzahlen im Kreis Mettmann im Vergleich zum Jahr 2023 von 710 auf 647 angezeigte Taten gesunken sind: Im Land NRW liegen sie mit 39.757 Taten (plus 0,6 Prozent) noch immer hoch und sind damit eines der häufigsten Delikte im öffentlichen Raum. Laut dem Bundeskriminalamt belief sich die Schadenssumme in Deutschland im Jahr 2024 auf rund 52 Millionen Euro.