In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte der Kunststoff die Spielzeugwelt. Foto: Spielzeugmuseum Ratingen
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte der Kunststoff die Spielzeugwelt. Foto: Spielzeugmuseum Ratingen

Ratingen. Am Samstag, 15. November, wird um 11.30 Uhr die neue Ausstellung des Ratinger Spielzeugmuseums mit dem Titel „Bunt, leicht und unzerbrechlich – wie Kunststoff die Kindheit beflügelte“ eröffnet. Das Spielzeugmuseum befindet sich im Trinsenturm, Wehrgang 1.


In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg veränderte ein neuer Werkstoff die Spielzeugwelt grundlegend: Kunststoff. Robust, formbar und leicht zu reinigen, löste er Schritt für Schritt das traditionelle Holzspielzeug ab. Zuvor hatten Materialien wie Zelluloid und Bakelit die Kinderzimmer geprägt – doch mit Vinyl, PVC und anderen Kunststoffen eröffneten sich ungeahnte Möglichkeiten in Form und Farbe. Kunststoff lässt sich in leuchtenden Farben einfärben, in fantasievolle Formen gießen und zu langlebigen Spielwelten verbinden. Diese Welten und ihre Entwicklung zeigt die neue Ausstellung im Spielzeugmuseum.

Kunststoffspielzeug ist pflegeleicht, erschwinglich und vor allem farbenfroh. Poppige Farben und Flowerpower – der Optimismus und die Aufbruchsstimmung der Nachkriegsjahre zeigte sich auch im Kinderzimmer. Bekannte Klassiker wie Bausteine, Figuren und Tiere sprechen seitdem Kinder direkt an. Ob Ritterburg, Dinosaurierlandschaft oder Bauernhof – aus bunten Bausteinen und Figuren entstehen Fantasiereiche, in die man stundenlang eintauchen kann. Nicht Wettkampf, sondern kreatives Gestalten steht im Vordergrund. So prägte der „Plastik-Boom“ eine ganze Kindheitsgeneration – und seine farbenfrohe Faszination wirkt bis heute fort.

Die Ausstellung wurde von Bettina Dorfmann konzipiert und ist noch bis zum 20. September 2026 zu sehen. Sie vereint Exponate des Ratinger Spielzeugmuseums und des Vereins Ratinger Puppen- und Spielzeugfreunde. Das Spielzeugmuseum ist samstags und sonntags von 11 bis 17 geöffnet. Der Eintritt für Erwachsene beträgt 1,50 Euro, Kinder haben freien Eintritt.