Klettert an den Häusern hoch hinaus: der Gerüstbauer. Auch beim Lohn geht es für ihn jetzt nach oben, sagt die IG BAU Düsseldorf. Foto: IG BAU/Tobias Seifert
Klettert an den Häusern hoch hinaus: der Gerüstbauer. Auch beim Lohn geht es für ihn jetzt nach oben, sagt die IG BAU Düsseldorf. Foto: IG BAU/Tobias Seifert

Kreis Mettmann. Für jeden Fassadenanstrich werden Gerüstbauer gebraucht – neben Malern natürlich. Die 612 Gerüstbauer im Kreis Mettmann sind auch dabei, wenn das Dach neu gedeckt, die Fassade gedämmt oder der Kirchturm saniert wird.


„Alles, was über drei Meter hinausgeht, ist ein Fall für die Gerüstbauer. Sie machen einen harten Job. Gerüstbauer sind bei Wind und Wetter, bei Hitze und Kälte im Einsatz. Und dafür bekommen sie jetzt mehr Geld“, sagt Tino Brüning von der Industriegewerkschaft BAU Düsseldorf.

Ab November bekommen Gerüstbauer 7,5 Prozent mehr Lohn. „Ein erfahrener Geselle hat dann gut 225 Euro mehr pro Monat in der Tasche, wenn er Vollzeit arbeitet“, sagt Tino Brüning. Das habe die IG BAU am Tariftisch für die Gerüstbauer erreicht. Ein weiteres Lohn-Plus gebe es dann im Herbst nächsten Jahres. „Und vorher steigt schon der Mindestlohn in der Branche: Ab Januar muss jeder, der auf dem Gerüst im Kreis Mettmann arbeitet, mindestens 14,35 Euro pro Stunde verdienen. Das sind 40 Cent mehr als bislang“, so Tino Brüning.

Außerdem habe sich die Bau-Gewerkschaft für den Nachwuchs stark gemacht. Auch Azubis haben ab diesem Monat mehr im Portemonnaie, so die IG BAU Düsseldorf. Zum Start der Ausbildung bekomme ein Azubi auf dem Gerüst ab sofort 1.125 Euro pro Monat. Im zweiten Ausbildungsjahr dann 1.300 Euro. „Und im dritten Jahr gehen Gerüstbauer-Azubis mit einer Ausbildungsvergütung von 1.550 Euro im Monat nach Hause“, sagt IG BAU-Bezirksvorsitzender Tino Brüning.