Im Februar 2024 sind Simone Derr und Barbara Zillgen als Citymanagerinnen in Wülfrath vorgestellt worden. Jetzt wird das Projekt vorzeitig beendet. Zuständig bleiben Wirtschaftsförderer Karsten Niemann und Anja Pietsch von Stadtmarketing. Foto: Stadt Wülfrath

Wülfrath. Das Citymanagement Wülfrath wird eingestellt. Grund: Die Stadt hat kein Geld, das Projekt selbst zu finanzieren.


Das Citymanagement in Wülfrath und der damit verbundene Verfügungsfonds werden eingestellt. Die von der Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen aus Köln betreute Arbeit endet am 14. November. Beide Maßnahmen waren Teil des aus Städtebaufördermitteln finanzierten Stadtentwicklungsprogramms STEP 2.0, das ursprünglich bis Ende kommenden Jahres laufen sollte.

Der Rat der Stadt hatte im Juli beschlossen, die Fördermittel zurückzugeben. Hintergrund ist, dass zentrale bauliche Projekte, die Voraussetzung für das Förderprogramm waren, nicht umgesetzt werden können. Damit entfallen auch die Grundlagen für die Finanzierung des Citymanagements und des Verfügungsfonds. Eine Fortführung würde die vollständige Finanzierung durch die Stadt bedeuten. Angesichts der Haushaltssicherung und der Vorgabe, keine zusätzlichen freiwilligen Leistungen zu übernehmen, wurde das Auftragsverhältnis mit dem Büro Dr. Jansen einvernehmlich beendet.

Bürgermeister Sebastian Schorn würdigt die Zusammenarbeit. Er hebt den Einsatz der Citymanagerinnen Barbara Zillgen und Simone Derr hervor, die nach seiner Darstellung wichtige Impulse für die Innenstadt gesetzt haben. Dazu zählt er unter anderem die Unterstützung bei der Ansiedlung eines neuen Schuhgeschäfts.

Die beiden Citymanagerinnen sehen ihre Arbeit ebenfalls positiv. In Kooperation mit Handel, Stadtmarketing, Vereinen und weiteren Akteuren seien neue Impulse für die Innenstadt entwickelt worden. Sie verweisen auf eine Vielzahl gemeinsamer Aktionen, die zusätzliche Anreize für Besucher geschaffen hätten.

Für künftige Anliegen rund um das Thema Citymanagement bleibt das Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing zuständig. Ansprechpartnerin ist Anja Pietsch.