Mettmann. Das Evangelische Krankenhaus Mettmann hat vor knapp zwei Jahren die Klinik für Geriatrie eröffnet. Hier werden Patienten betreut, die mindestens 65 Jahre alt, durchschnittlich jedoch eher 70 Jahre und älter sind. Für diese Station sucht das Krankenhaus nun ehrenamtliche Alltagsbegleiter.
Viele der geriatrischen Patienten leiden an einer Vielzahl von Erkrankungen, Einschränkungen oder Funktionsstörungen und werden auf der Station durch Chefärztin Rahime Gök-Manay und ihr interdisziplinäres Team ganzheitlich behandelt und betreut. So individuell der Gesundheitszustand auch ist, das Ziel der Behandlung ist für alle geriatrischen Patienten gleich: sie werden medizinisch stabilisiert, um einer weiteren Verschlechterung des Gesundheits- und Allgemeinzustands entgegenzuwirken. Darüber werden die individuellen Ressourcen gefördert, um sowohl die Selbständigkeit, als auch die Alltagskompetenzen zu verbessern und zu stärken.
Doch dieses Ziel braucht Zeit und so bleiben die Patienten in der Regel 14 bis 16 Tage im Krankenhaus. Die Tage auf der Station sind ist jedoch lang und mitunter auch einsam, denn nicht alle Patienten bekommen regelmäßig Besuch. Das alles kann neben der somatischen Erkrankung auch emotional belastend sein.
Deshalb sucht das EVK Mettmann nun Menschen, die sich ehrenamtlich auf der Station engagieren wollen. „Wir suchen Leute, die Zeit und Lust darauf haben, ein bisschen ihrer freien Zeit mit unseren Patienten zu verbringen“, erklärt Gök-Manay. „Unsere Patienten freuen sich über Gespräche, gemeinsames Singen oder Musizieren, eine Spielerunde oder auch einen kleinen Rundgang“, so die Ärztin.
Die Voraussetzungen, um die Zeit der Patienten zu bereichern: Zeit, Einfühlungsvermögen, ein offenes Ohr und Freude an Gesellschaft. „Toll sind natürlich Menschen, die beispielsweise Klavier spielen oder ein Instrument mitbringen können, die gern Gesellschaftsspiele spielen, Vorlesen oder gemeinsam mit unseren Patienten eine Tasse Kaffee trinken“ so die Chefärztin weiter.
Die Alltagsbegleiter sollen mit ihrem Engagement das komplexe Versorgungskonzept ergänzen. Dauer und Umfang des Ehrenamtes können individuell gestaltet werden.


