So manches defektes Elektrogerät lässt sich womöglich durch eine Reparatur retten. Foto: pixabay
So manch defektes Elektrogerät lässt sich womöglich durch eine Reparatur retten. Foto: Pixabay

Velbert. Als größte Kommunikationskampagne Europas für Abfallvermeidung legt die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) den Fokus in diesem Jahr auf das Thema „Elektroschrott“.


Die Vermeidung von Elektroschrott ist ein aktiver Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Noch immer werden viele Elektrogeräte vorschnell entsorgt, obwohl sie noch weiterwendet oder einfach repariert werden könnten. Egal ob alte Handys, kaputte Kopfhörer oder elektrische Zahnbürsten mit nachlassendem Akku: Viele dieser Geräte könnten fachgerecht repariert und wiederverwendet oder im Falle eines unheilbaren Defekts zumindest richtig entsorgt und recycelt werden, damit die wertvollen Ressourcen ihren Weg zurück in den Kreislauf finden. Sie landen jedoch häufig im Restmüll, Verpackungsmüll oder in anderen falschen Entsorgungspfaden. Gerade Verbraucherinnen und Verbraucher können etwas tun: bewusster konsumieren, reparieren statt ersetzen und Altgeräte richtig entsorgen.

“Ihre nicht mehr reparablen Geräte können Sie in Velbert ganz bequem und kostenfrei auf dem Wertstoffhof der DBV oder im Handel zurückgeben”, so die Technischen Betriebe Velbert.