Äpfel liegen griffbereit in einer Schale. Foto: André Volkmann
Äpfel liegen griffbereit in einer Schale. Foto: André Volkmann

Kreis Mettmann. Essen ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme, und gerade bei Kindern ein zentraler Bestandteil von Lernen und Entwicklung.


Im Kita-Alltag trägt eine kindorientierte Gestaltung von Esssituationen maßgeblich zu positiven Lernerfahrungen bei. Die Lott-jonn-Initiative des Gesundheitsamtes des Kreises Mettmann bot daher eine ganztägige Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte an.

Unter der Leitung von Monika Thiel von der Winzig Stiftung und dem Institut für Entwicklung und Kommunikation Krüger und Thiel setzten sich neun Fachkräfte aus verschiedenen Kitas des Kreises intensiv damit auseinander, wie gemeinsame Mahlzeiten zu einer entspannten und freudvollen Erfahrung für Kinder und Fachkräfte werden können.

Die Referentin zeigte praxisnah, wie Kinder durch Vertrauen, Selbstbestimmung und eine angenehme Atmosphäre Freude am Essen entwickeln. Anhand von anschaulichen Beispielen und Videomaterial verdeutlichte sie, dass die Haltung der Erwachsenen am Tisch entscheidend ist: Gelassenheit, Empathie und wertschätzende Begleitung fördern ein entspanntes Essverhalten. Da das Thema Essen stark von eigenen Erlebnissen und Gewohnheiten geprägt ist, wurde reflektiert, wie dies im Team berücksichtigt werden kann.

Monika Thiel, Diplom-Sozialarbeiterin und Marte Meo Supervisorin, ging mit großer Sensibilität auf die täglichen Herausforderungen in den Kitas ein. Dank praxisnaher Anregungen, verständlichen Materialien und der Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen, konnten die Teilnehmenden viele wertvolle Impulse für ihren Kita-Alltag mitnehmen.