Mettmann. „Schwarz ist der Ozean – Seenotrettung als humanitäre Pflicht“ ist eine Aktion des Caritasverbandes für den Kreis Mettmann und des Katholischen Bildungswerks überschrieben. Sie besteht aus einer Ausstellung sowie zwei Begleitveranstaltungen und findet statt vom 11. bis 23. März in der Mettmanner Stadtbibliothek.
Kernstück der Aktion der Caritas, die der Fachdienst für Integration und Migration (FIM) im Rahmen der Kampagne „vielfalt. viel wert.“ durchführt, ist eine Ausstellung des Eine Welt Netzes NRW. „Schwarz ist der Ozean – Was haben volle Flüchtlingsboote vor Europas Küsten mit der Geschichte von Sklavenhandel und Kolonialismus zu tun?“, so der Titel, zeigt historisch fundiert Wechselwirkungen der über 500 Jahre erfolgten europäischen Einflussnahme auf den afrikanischen Kontinent bis zu ihren heutigen Folgen.
Am Eröffnungsabend, Montag, 11. März, wird der Kurator der Ausstellung, der Fachpromotor für Flucht, Migration und Entwicklung Serge Palasie, ab 19 Uhr zunächst eine Einführung ins Thema geben. Es folgt ein Expertengespräch, bei dem die aus dem WDR bekannte Moderatorin Annette Hager mit Palasie, Wolfgang Kulas, einem ehemaligen Schiffsarzt des Rettungsschiffs „Iuventa“, und dem Kolping-NRW-Landespräses Peter Jansen die Thematik Seenotrettung erörtern wird. Ein weiteres Sujet wird die Entwicklung der letzten Jahre sein, in der sich die zunehmende Abschottung Europas gegenüber Flüchtlingen auf die Situation der Seenotrettungsgesellschaften auf dem Mittelmeer bemerkbar macht.
Die zweite Begleitveranstaltung führt die Caritas am Montag, 18. März, ebenfalls ab 19 Uhr durch. Unter dem Titel „Seenotrettung als humanitäre Pflicht“, steht vor allem der aktuelle Umgang der Staaten der Europäischen Union mit den Menschenrechten im Mittelpunkt. Durch diesen Abend führt der ebenfalls aus dem WDR bekannte Moderator Tom Hegermann. An der Diskussion, die auch offen für Fragen seitens der Zuschauer ist, beteiligen sich neben Serge Palasie die Vorstandsbeauftragte für Flüchtlingsschutz in NRW von Amnesty International, Ingeborg Heck-Böckler, und Prof. Dr. Alexander Lohner, Grundsatzreferent bei Misereor und Professor für angewandte Ethik an der Universität Kassel.
Die Aktion findet statt im Rahmen der Internationalen Wochen gegen den Rassismus; der Eintritt ist frei, Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei Mettmann zu sehen.