Wülfrath. Die Sommerschule biete Wülfrather Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit Unterstützung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden „mit einer Menge Spaß und Action“ für den Beginn des neuen Schuljahres fit zu machen, so die Organisatoren.
Dieses Kooperationsprojekt wird organisiert vom Präventionsbüro und der Kinder- und Jugendförderung der Stadt Wülfrath mit den beiden Sozialarbeiterinnen Rebecca Blanckenfeldt und Pia Peuser und der Ehrenamtlerin Bettina Laue-Rieth. Die Umsetzung erfolgt mit finanzieller Unterstützung von Wülfrather Kinder in Not.
Gemeinsam gelernt, gespielt, gebastelt, getobt und gelacht wurde täglich von 10 bis 14 Uhr an zwei verschiedenen Standorten mit jeweils neun und sechs Kindern. Jeden Mittag um 12 Uhr trafen sich die insgesamt 15 Teilnehmenden von beiden Standorten im Familienbüro in der Stadtmitte, um mit gemeinsamen Aktionen und Gruppenspielen den Tag zu beenden.
Am letzten Tag planten alle teilnehmenden Schüler gemeinsam mit den Haupt- und Ehrenamtlichen ein Abschlussfest im Familienbüro. Drei Komitees bereiteten dafür selbstgebastelte Dekoration, selbstgemachte Snacks und Gruppenspielen vor. Als Highlight konnten die Teilnehmenden ein eigenes T-Shirt mit dem Schriftzug „Wülfrather Sommerschule 2021“ plotten.