"Wir wollen unserer Rolle als Industrie-Pionier gerecht werden", so Dr. Erwin Mayr, CEO der Wieland-Gruppe. Foto: Wieland
"Wir wollen unserer Rolle als Industrie-Pionier gerecht werden", so Dr. Erwin Mayr, CEO der Wieland-Gruppe. Foto: Wieland

Ulm/Velbert. Die Wieland-Gruppe hat erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht herausgegeben. 


Das Thema Nachhaltigkeit rückt bei der Wieland-Gruppe in den Fokus. In einem jüngst veröffentlichten Bericht stellt das Unternehmen „nichtfinanzielle Informationen zu
seiner Geschäftstätigkeit“ vor; zudem wolle man signalisieren, dass die „ehrgeizigen Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales sowie Unternehmensführung engagiert vorangetrieben werden.“

„Nachhaltigkeit hatte in der 200-jährigen Firmengeschichte von Wieland schon immer einen hohen Stellenwert und ist Kernbestandteil unserer Unternehmensstrategie. Heute stehen
wir mitten in einer Transformation, die die gesamte Wirtschaft erfasst und hohe Ansprüche an uns stellt“, erläutert Dr. Erwin Mayr, Vorstandsvorsitzender der Wieland Gruppe. „Wir wollen unserer Rolle als Industrie-Pionier gerecht werden. Deshalb haben wir im letzten Jahr ambitionierte Nachhaltigkeitsziele verabschiedet. Die Veröffentlichung unseres ersten Nachhaltigkeitsberichts markiert einen wichtigen Meilenstein auf unserem Weg in eine nachhaltigere Zukunft“, führt er fort.

Die Wieland Gruppe beschreibt in ihrem erste Nachhaltigkeitsbericht, welche Nachhaltigkeitsziele sich das Unternehmen bis 2030 gesteckt hat. Dazu gehören:
ein 90-prozentiger Anteil recycelter Rohstoffe bei der Produktherstellung, eine 42- rozentige Reduktion der Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) im Vergleich zum Geschäftsjahr 2018/19 und im gleichen Zeitraum eine 12- prozentige Reduktion der Scope 3 Emissionen. Langfristig verpflichtet sich Wieland zur „Netto Null“ bis spätestens 2045
gemäß dem Pariser Klimaabkommen.

Die Klimaziele seien im Einklang mit den Vorgaben der renommierten Science Based Targets Initiative (SBTi) formuliert worden und befänden sich aktuell im Prozess der Prüfung.

Insgesamt wurden sechs strategische Nachhaltigkeits-Handlungsfelder definiert: Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft, Umweltfreundliche Erweiterung des Produktportfolios, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Vielfalt und Inklusion sowie  Verantwortung in der Lieferkette.

Um die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele umzusetzen, hat die Wieland-Gruppe  organisatorische Veränderungen vorgenommen: „Eine neu geschaffene Nachhaltigkeitsabteilung steuert seit 2020 das weltweite Nachhaltigkeitsmanagement“. Der Bericht ist online abrufbar.