Mettmann. Am Konrad-Heresbach-Gymnasium in Mettmann hat man den Auftakt den Faches „Wachstum“ in Kooperation mit der Stiftung „Grüne Kiste“ gefeiert. Es geht um Landwirtschaft.
Lange hatte die Vorbereitungen gedauert, nun fiel der Startschuss. Die Gartenschule des Faches „Wachstum“ in Kooperation mit der Stiftung „Grüne Kiste“ wurde zum ersten Mal von einer achten Klasse begangen.
Neugierig beschnupperten die 28 Schülerinnen und Schüler das weitläufige Areal des Guts Meurersmorp. Dort lernten sie den Geschäftsführer der Stiftung, landwirtschaftlichen Berater der Kooperation und ehemaligen Schüler des KHG, Birk Meiser, kennen. Er bewirtschaftet als selbstständiger Agrarunternehmer große Flächen rund um Mettmann und kennt sich mit der Thematik aus. Meiser unterstützt das Projekt daher mit seiner Expertise.
Die weiteren Stiftungsvorstehenden – Künstler Felix Droese und Peter Drenker als Stifter und Besitzer des Guts Meuersmorp- stellten die zur Stiftung gehörenden Lehr- und Lernressourcen vor: „Eine fantastisch renovierte und medial ausgestattete Scheune aus dem Jahre 1880 und die eigens für das KHG angelegte Schulackerparzelle von etwa 1000 Quadratmetern“, freut sich Björn Hildebrandt, Kuratoriumsmitglied der Stiftung.
Im Frühjahr hatte die Stiftung bereits Kartoffeln, Kürbisse und Mais ausgebracht. Nach Monate des Wartens war es Aufgabe der Schüler, das angewachsene Beikraut zu entfernen. Anschließend wurde ein Teil der Kartoffelernte eingefahren, den die Schüler der 8c mit nach Hause nehmen konnten.
Die große Ernte steht allerdings natürlich noch aus und soll ihren Weg dann in den nächsten Wochen in die KHG-Schulgemeinde des finden, um dort nach und nach über Beutel, Taschen und Kisten in die heimischen Kochtöpfe zu sickern.
„Aber nicht nur die landwirtschaftliche und biologische Dimension des Faches ‚Wachstum‘, sondern auch die Komponente der Persönlichkeitsentwicklung klang schon an und wir freuen uns auf die kommenden Module in unserem neuen Schulgarten auf Gut Meurersmorp“, so Hildebrandt.