Oberhausen. Bewegung ist ein unerlässlicher Baustein, um gegen krankhaftes Übergewicht (Adipositas) anzugehen und nachhaltig gesund zu werden – trotzdem gibt es in Deutschland dazu bisher kaum fundierte Fachliteratur oder wissenschaftlich erprobte Handlungsempfehlungen für die Behandlungsteams. Das ändert sich nun.
Seit wenigen Tagen ist das erste deutschsprachige Fachbuch zum Thema „Bewegungstherapie bei Adipositas und Metabolischem Syndrom“ erhältlich. Herausgeber ist der Oberhausener Chefarzt und Leiter des Helios Adipositas Zentrum West, Prof. Dr. Till Hasenberg, gemeinsam mit dem Lehrstuhlinhaber für Sportmedizin an der Bergische Universität Wuppertal, Prof. Dr. Dr. Thomas Hilberg. Auch die Leitende Ärztin des standortübergreifenden Adipositas Zentrums, Dr. Barbara König, verfasste ein Kapitel.
„Die Idee zu diesem Projekt hatte ich schon vor über zehn Jahren. Bisher passte kaum ein Bewegungsangebot zu den Bedürfnissen und körperlichen Möglichkeiten unserer adipösen Patientinnen und Patienten – zum Beispiel muss die besondere Belastung von Bändern und Gelenken berücksichtigt werden und viele Trainingsgeräte sind hinsichtlich ihrer Traglast gar nicht geeignet“, erinnert sich Prof. Dr. Till Hasenberg, Chefarzt der Helios St. Elisabeth Klinik Oberhausen. „Gemeinsam haben wir nun ein Workbook entwickelt, das nicht nur den theoretischen Hintergrund aufarbeitet, sondern direkt umsetzbare, praktische Anregungen für Trainingseinheiten enthält.“
Das Buch gibt es als im Handel sowie als E-book und richtet sich an alle, die sich mit Bewegungstherapie bei Adipositas beschäftigen, z.B. Sportmediziner, Physiotherapeuten und Fachärzt der Allgemeinmedizin sowie Inneren Medizin.