Das Richtfest wurde im Beisein vieler Gäste gefeiert - der Markt soll Mitte 2024 fertiggestellt sein. Foto: Bauhaus AG
Das Richtfest wurde im Beisein vieler Gäste gefeiert - der Markt soll Mitte 2024 fertiggestellt sein. Foto: Bauhaus AG

Mannheim. Bauhaus baut derzeit in Mannheim-Columbus ein neues Fachcentrum auf einer Gebäudefläche von etwa 19.000 Quadratmetern und einer Verkaufsfläche von 16.000 Quadratmetern.

Der Neubau in Mannheim wird Teil des neuen Gewerbegebiets Columbus und soll für mehr Attraktivität des Stadtteils Franklin sorgen. Das Fachcentrum ersetzt das seit 1999 betriebene Bauhaus im nahegelegenen Stadtteil Vogelstang, welches mit der Eröffnung des neuen Standorts geschlossen wird.

Vor allem in Sachen Nachhaltigkeit will das neue Fachcentrum mit Stadtgarten und gebäudeseitig eigenständiger Drive-in-Arena punkten. Anlässlich des feierlichen Richtfestes, zu dem zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Baugewerbe der Rhein-Neckar-Region eingeladen waren, gab Bauhaus Einblicke in die ersten Bauabschnitte. Das Unternehmen nutzt beispielsweise die über 15.000 Quadratmeter große Dachfläche des Haupthauses und der separaten Drive-in-Arena in zweierlei Hinsicht: Erstens schützt die Begrünung des Flachdaches vor klimatischen Umwelteinflüssen wie Sonneneinstrahlung, die im Gebäudeinneren zu starker Erwärmung führt, zweitens bietet sie ökologisch wertvollen Lebensraum für Tiere und Pflanzen und fördert so die Biodiversität im urbanen Raum.

Beim Richtfest ging es auch über die Baustelle. Foto: Bauhaus AG
Beim Richtfest ging es auch über die Baustelle. Foto: Bauhaus AG

Durch ein spezielles Bausystem ist es möglich, dass zusätzlich zur Dachbegrünung ein flächendeckendes Photovoltaiksystem zum Einsatz kommt. So verfügen das neue Fachcentrum in Mannheim-Columbus sowie die angrenzende Drive-in-Arena künftig über getrennt voneinander betreibbare Photovoltaikanlagen mit einer Spitzenleistung von insgesamt bis zu 749 kWp. Damit decken die beiden Anlagen einen wesentlichen Anteil des Strombedarfs des gesamten neuen Gebäudekomplexes ab. Überschüssiger Strom kann in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Zudem verzichtet das neue Fachcentrum auf einen externen Fernwärme- und Gasanschluss und setzt auf Wärmepumpenanlagen, die das Gebäude im Winter heizen können. Auf dem gesamten Gelände wird außerdem in Sachen Beleuchtung auf energiesparende LED-Lampen gesetzt und extrabreite Tageslichtzonen helfen zusätzlich, elektrische Energie zu sparen. Darüber hinaus werden auf dem Gelände 50 neue Bäume gepflanzt, die nicht nur an sonnigen Tagen Schatten spenden, sondern auch für die hohen ökologischen Standards von Bauhaus stehen.

Baumarktartikel aus dem Drive-in

Wie bei Bauhaus bundesweit im Einsatz, wird auch der Standort Mannheim-Columbus den Bereich für den Service „Reservieren & Abholen“ bieten. Kunden können dabei bereits vor Ladenbesuch die gewünschten Produkte online reservieren und binnen kurzer Bereitstellungszeit im Fachcentrum direkt abholen. Die reservierten Produkte werden danach für zwei Wochen im Fachcentrum oder der Abholstation zur Abholung bereitgehalten. Die Abholstation befindet sich vor dem Fachcentrum und ist auch nach Geschäftsschluss und an Sonn- und Feiertagen frei zugänglich. Über die Eingabe eines PIN-Codes wird die zuvor reservierte und bezahlte Bestellung an der Station freigegeben.

Den kontaktlosen Pick-up-Service sieht Bauhaus als Schritt auf dem Weg in die digitale Zukunft. Man wolle den Einkaufsgenuss des stationären Handels mit der Flexibilität des Online-Shops verbinden.

Die rund 4.400 Quadratmeter große Drive-in-Arena auf der gegenüberliegenden Straßenseite ermöglicht es Kunden, sperrige Produkte direkt vom Regal ins Fahrzeug zu laden und ohne erneutes Abladen zu bezahlen.

„Bis zur Fertigstellung des Fachcentrums Mitte 2024 werden über 35 verschiedene Bauunternehmen und Handwerksbetriebe im Einsatz sein. Unser Richtfest und somit auch der Dank gilt besonders unseren Handwerkern, die dieses Bauprojekt erst möglich machen und bei Wind und Wetter im Einsatz sind“, betont Volker Markert, regionaler Geschäftsführer bei Bauhaus. „Wir möchten uns darüber hinaus bei allen Beteiligten auf kommunaler Ebene, der Stadtverwaltung, dem Bauamt und Oberbürgermeister Christian Specht und seinem langjährigen Vorgänger Herrn Dr. Peter Kurz für die Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren bedanken.“