
Heiligenhaus. Das neue Kulturprogramm für 2025 ist da und es knüpft nahtlos an das des Vorjahres an. Geboten werden Live-Erlebnisse und Konzerte – zwischen Musik, Kabarett, Lesung und Theater.
„Heiligenhaus wird auch im kommenden Jahr zur Bühne für eine Vielfalt an Veranstaltungen“, freut man sich im Kulturbüro. Dort verspricht man einen Mix aus großen Namen, lokalen Talenten und abwechslungsreichen Formaten für das kommenden Kulturjahr.
2025 beginnt mit einer Veranstaltung, die Spannung und Unterhaltung vereint: Am Mittwoch, den 15. Januar, erwartet das Publikum ein kriminalistischer Abend der besonderen Art. Autor Peter Jackob und Hauptkommissar Peter Metzdorf nehmen die Gäste mit auf eine Reise in die Welt der Kriminalromane und der echten Polizeiarbeit. In seinen Leseabenden liest Jackob aus fesselnden Krimis, während Metzdorf aus langjähriger Erfahrung über die realen Abläufe der Polizei berichtet. Ein besonderes Highlight wird das kriminalistische Rätsel sein, bei dem das Publikum aktiv mitraten darf, wie ein Mordfall tatsächlich gelöst wird. Ein unterhaltsamer Abend, bei dem Fiktion und Realität aufeinandertreffen – der etwas andere kriminalistische Abend.
Fans handgemachter Rockmusik sollten sich den 31. Januar und den 5. April vormerken: Die Veranstaltungsreihe „RockME“ bringt lokale Talente und regionale Bands auf die Bühne und macht den Club Heiligenhaus zum Zentrum für Live-Rock – authentisch, energiegeladen und voller Leidenschaft.
Programm-Highlights von Kabarett bis Rock
Im Februar schlägt das Programm zunächst humorvolle Töne an: Der wortgewandte Kabarettist Nektarios Vlachopoulos zeigt, wie sich Slampoetry und Gesellschaftskritik auf überraschende Weise verbinden lassen. Mit Ruhrpott-Charme pur begeistert Frank Goosen das Publikum am 14. Mai. Seine Geschichten über Familie, Fußball und das Leben versprühen Witz, Wärme und Nachdenklichkeit zugleich.
Dass Musik auch in leeren Flaschen steckt, beweist „GlasBlasSing“ am 14. März. Mit originellen Eigenkompositionen, kreativen Arrangements und humorvollen Einlagen bieten sie ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie.
Folk-Fans kommen gleich doppelt auf ihre Kosten: Am 19. März bringt die „Young Scots Trad Awards Winner Tour“ preisgekrönte Künstler des schottischen Folks nach Heiligenhaus. Geige, Dudelsack und kraftvoller Gesang sorgen für ein Feuerwerk traditioneller Klänge. Im September erwartet die Fans dann mit „In Search of a Rose“ ein weiteres Folk-Highlight. Ihr unverwechselbarer Shamrock’n Roll – eine Mischung aus irischen Tunes, Punk, Folk und Rock – garantiert ein energiegeladenes Konzert.
Das Feuerbach Quartett zeigt am 9. April, wie Mozart, die Beatles und Queen auf atemberaubende Weise verschmelzen können. Mit Witz, Spielfreude und meisterhaftem Können definieren sie Kammermusik völlig neu.
Im Mai präsentiert die Band Yago ein Konzert, das zwischen Hip-Hop, Alternative, Pop und Indie pendelt. Mal erzählend, mal rappend, mal singend – Sänger und Rapper Johannes und Beatmaker Stefan schaffen mühelos den Spagat zwischen ruhigen, besinnlichen Tönen und energiegeladenen Party-Vibes. Yago macht jedes Konzert zu einem kurzweiligen Erlebnis.
„Kleiner Kultursommer“ und Stadtfest kehren zurück
In den Sommermonaten Juli und August verwandeln sich verschiedene Orte in Heiligenhaus zu charmanten Open-Air-Bühnen. Der kleine Kultursommer bringt stimmungsvolle Musik, Literatur und Kleinkunst an zwei langen Wochenenden – vom 24. bis 27. Juli und vom 7. bis 10. August – in eine entspannte Sommerabend-Atmosphäre.
Ein weiteres Highlight erwartet die Heiligenhauserinnen und Heiligenhauser mit dem beliebten Stadtfest, das im nächsten Jahr vom 19. bis 22. Juni stattfinden wird.
Herbert Knebels Affentheater ist mit dem Programm „Voll Karacho!“ am 16. November in der Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums zu Gast. Mit typischem Ruhrpott-Humor, eingängigen Rhythmen und einem Ensemble in Topform verspricht der Abend beste Unterhaltung.
Das vollständige Programm finden Interessierte im neuen Kulturkalender sowie online unter www.heiligenhaus.de. Tickets sind unter www.neanderticket.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Das Kulturbüro hat erst ab dem 6. Januar wieder geöffnet hat.