Der Ratinger Autor Christopher Tefert. Foto: Thorsten Kahle
Der Ratinger Autor Christopher Tefert. Foto: Thorsten Kahle

Heiligenhaus. Der Buchautor Christopher Tefert eröffnet die neue Lesungsreihe in der Heimatkundlichen Sammlung: am Samstag, 10. September, ab 18 Uhr geht es um Fantasy-Geschichten.


Der gebürtige Ratinger Christopher Tefert liest aus seinem Buch „Das Vermächtnis der Vier“. Es geht dann in die Welt rund um Windemere, ein geheimnisvoller Berg inmitten eines glitzernden Sees, der tief in seinem Inneren jedoch ein uraltes Vermächtnis birgt.

Erzählt wird von einer waghalsigen Reise des Schäfers Oni, voller Abenteuer, Freundschaft und Hoffnung, mit so manchen unerwarteten Wendungen und das in einem Land, in dem Magie verboten ist, wo Drachen aber gar nicht weit sind.

Geschrieben ist das Buch vor allem für Leserinnen und Leser ab 13 Jahren, zugleich begeistert es aber auch erwachsene Fans von Romanen, nicht nur der „High Fantasy“, und nicht zuletzt auch einfach die Menschen, die Spaß an guten Geschichten haben. Das Museum will an diesem Abend „ganz neue Perspektiven eröffnen“.

Christopher Tefert hat seine Begeisterung für die Fantasy-Literatur schon zu Jugendzeiten entdeckt, zum Autoren wurde der heutige Geschäftsführer einer Personalberatungsfirma jedoch erst später, die Geschichte ließ ihm nämlich keine Ruhe und so hat er sie dann doch aufgeschrieben und zwar auf den täglichen Fahrten zur Arbeit – in der Straßenbahn. An eine Veröffentlichung hat er da noch gar nicht zu glauben gewagt, erst seine Schwester Anna bewegte ihn dazu.

Über einen Freund fand er dann den Pinguletta-Verlag, dessen Chefin er mit der Geschichte so begeistert hat, dass sie sie als erstes Jugendbuch in ihrem Haus veröffentlichte. Im Museum wird er darüber sprechen, wie es die Handlung rund um den Schäfer Oni, die Prinzessin und andere spannende Charaktere in ein gedrucktes Buch geschafft haben.

„Das Vermächtnis der Vier“ ist der Auftakt für eine Buch-Reihe, der Nachfolger entsteht gerade, ebenfalls in der Straßenbahn. Und der Titel steht schon, vielleicht wird er ihn bei der Lesung am 10. September im Museum Abtsküche verraten.

Tickets für die Lesung zum Preis von sechs Euro (zuzüglich Vorverkaufsgebühren) gibt es auf www.neanderticket.de oder bei den Vorverkaufsstellen von Neanderticket, in Heiligenhaus im Rathaus-Center.