Heiligenhaus. Mit einem nicht ganz ernst gemeinten Wettbewerb haben Wirtschaftsvertreter und Politiker für freie Ausbildungsplätze geworben.
Gregor Berghausen, Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf, hatte die dritte IHK-Azubi-Challenge bei der Helbako GmbH in Heiligenhaus eröffnet: „Herzlich willkommen zur dritten Etappe unserer IHK-Azubi-Challenge 2019! Wie im Vorjahr treten Politikerinnen und Politiker bei dieser Aktion gegen Wirtschaftsvertreter an, um festzustellen, wer sich besser in den Grunddisziplinen verschiedener IHK-Ausbildungsberufe bewährt. Mit unserem spielerischen Format wollen wir der Politik das Wirtschaftsthema Ausbildung noch näherbringen. Zugleich wollen wir möglichst viele Jugendliche für eine Ausbildung begeistern: Das geht natürlich am besten, wenn wir spannende Ausbildungsbetriebe und -berufe vorstellen, die einige Schulabgänger vielleicht noch gar nicht ‚auf dem Schirm‘ haben!“
Ziel des Wettkampfes war es, Ausbildungsinhalte des Berufes „Elektroniker für Geräte und Systeme“ schnell zu erfassen und umzusetzen.
Die Teams mussten dabei ihre Fähigkeiten und Geschicklichkeit bei folgenden Aufgaben unter Beweis stellen: einem Funktionscheck einer elektrischen Schaltung, einem kleinen Elektro-Quiz und dem praktischen Löten nach einem Schaltplan. Für das Team Politik traten an: Elisabeth Müller-Witt, MdL, Martin Sträßer, MdL, und Björn Kerkmann, erster Beigeordneter der Stadt Heiligenhaus. Die Wirtschaft wurde vertreten durch Sandra Jachmann, Geschäftsführerin der Erich Jachmann Spedition EJS GmbH & Co. KG, Mettmann, Peter Jülicher, Geschäftsführer der C+C Cours GmbH, Velbert, und Ulrich Hamacher, Filialdirektor der Kreissparkasse Düsseldorf in Heiligenhaus.
Eine besondere Rolle fiel dabei einem Auszubildenden von Helbako, Ramzi Ouso, zu: Er erklärte den Teams die Aufgaben und bewertete gemeinsam mit Jörg Schmidt, Leiter der gewerblich-technischen Ausbildung, das Ergebnis. Gemeinsam kürten sie anschließend auch die Sieger. Nach einer guten Stunde und drei spannenden Wettbewerben stand das Ergebnis fest: 3:1 gewann das Team Wirtschaft.
Ulf Zimmermann, Prokurist der Helbako GmbH und unter anderem verantwortlich für die Personalabteilung erklärt das Ausbildungsengagement des Unternehmens:: „In Zeiten des Fachkräftemangels ist eine abgeschlossene Ausbildung nicht nur für die Jugendlichen ein optimales Fundament für die weitere Zukunft, sondern auch ein elementarer Bestandteil für ein Unternehmen. Der sozialen Verantwortung Sorge zu tragen und mit Hilfe der Auszubildenden ‚frischen Wind‘ in die Belegschaft zu bringen bereichert in allen Ebenen.“
Hintergrund der Aktion: Derzeit sind in der IHK-Lehrstellenbörse (www.ihk-lehrstellenboerse.de) noch rund 1.100 freie Ausbildungsplätze für 2019 in Düsseldorf und im Kreis Mettmann gemeldet. Projektmitarbeitende der IHK Düsseldorf, die mit Landes-, Bundes- und EU-Mitteln gefördert werden, vermitteln ausbildungssuchende Jugendliche und Studienabbrecher in Ausbildung. Weitere Infos unter Telefon 0211 3557-448 oder online unter www.duesseldorf.ihk.de.