Heiligenhaus. In Heljens ist das Stadtmarketing eine Institution: Innerhalb der Arbeitskreise engagieren sich Ehrenamtliche seit fast 30 Jahren, um Veranstaltungen und Aktionen zu organisieren. In einem Magazin stellt das Stadtmarketing sich und seine Projekte vor.
Die Arbeitskreise des Stadtmarketings organisieren die großen Feste in der Stadt. Der Handel organisiert etwa das Frühlingsfest, das Oldtimer-Festival am 2. Sonntag im September und den Martinsmarkt. Die Gastronomen stellen musikalische Highlights auf die Beine, beispielsweise „HeiligenRock“ oder „Viertelklang“. Jüngst hat das Weinfest am vergangenen Wochenende gezeigt, zu welchem Publikumsmagneten die Stadt im Norden des Kreisgebietes werden kann. Am Freitag stand dann erneut ein Event auf dem Programm: der Arbeitskreis Kultur hatte zum 15. Mal einen „Filmschauplatz“ in Zusammenarbeit mit der Film- und Medienstiftung NRW veranstaltet. Auf dem Flughafen Meiersberg flimmerte der Action-Klassiker „Top Gun“ mit Tom Cruise über die Leinwand.
Seit fast 30 Jahren hat aber der Arbeitskreis Kultur auch „Leseförderung“ auf seine Fahnen geschrieben, innerhalb von großen und kleinen Flohmärkten. Im Bücherladen an der Hauptstraße 145 können Interessierte regelmäßig stöbern.
Kostenlos kann man dort das neue Heiligenhauser Magazin des Stadtmarketings erhalten. Zum 100. Geburtstag des Rathauses erzählt darin Jan Heinisch über das Werden und Wachsen des Verwaltungsgebäudes im Mittelpunkt der Stadt spannend und informativ, ergänzt mit dazu passenden Bildern. Auf 144 Seiten berichten tolle Fotos, Artikel über die Geschichte des Filmschauplatzes, das Stadtarchiv, Heiligenhauser Stolpersteine, 40 Jahre Förderverein der Bücherei, über eine Ausstellung im Museum Abtsküche, Interessantes aus dem kulturellen Heiligenhauser Leben. Zudem präsentieren Heiligenhauser Vereine und Verbände ihre Aktivitäten.
Das Heft erscheint im Turnus dreimal jährlich und liegt auch im Heiligenhauser Einzelhandel aus. Verantwortlich für die Redaktion ist Ruth Ortlinghaus, für die Akquise Annelie Heinisch. Für das Design des Heftes ist Uwe Ottenjann vom „art work shop“ verantwortlich.