Der zweite Kunstrasenplatz an der Sportplatzanlage Talburgstraße wurde erneuert. Foto: Stadt Heiligenhaus
Der zweite Kunstrasenplatz an der Sportplatzanlage Talburgstraße wurde erneuert. Foto: Stadt Heiligenhaus

Heiligenhaus. Die Stadt Heiligenhaus setzt die Modernisierung ihrer Sportanlagen fort. Während der Sommerferien wird der zweite Kunstrasenplatz im Sportzentrum Talburgstraße umfassend erneuert – und das pünktlich zum Beginn des neuen Spielbetriebs.


Bei einem Vor-Ort-Termin mit dem Verein und dem Stadtsportverband informierten die Verwaltung – vertreten durch Björn Kerkmann, Erster Beigeordneter und Sportdezernent, sowie Fachbereichsleiterin Nina Bettzieche – gemeinsam mit dem Vorsitzenden der SSVG Heiligenhaus, Wolfgang Müller, und dem Vorsitzenden des Stadtsportverbandes, Manfred Kundt, über die laufende Maßnahme und die Gesamtentwicklung der Sportanlage.

„Unsere Sportstätten sind nicht nur Orte der Bewegung, sondern auch Orte der Begegnung“, betonte Björn Kerkmann. „Nach dem Neubau des Funktionsgebäudes mit rund 1,5 Millionen Euro Fördermitteln, der Erneuerung des oberen Kunstrasenplatzes und der Tartanbahn im vergangenen Jahr ist dies der nächste logische Schritt. Wir investieren gezielt, nachhaltig und verlässlich in die Zukunft unserer Sportinfrastruktur.“

Der rund 20 Jahre alte Kunstrasen hatte seine Nutzungsgrenze erreicht. Der neue Belag bringt nicht nur sportlich bessere Eigenschaften mit sich, sondern auch ökologische Vorteile. Eingestreut wird Kork statt Gummigranulat, der alte Kunstrasen wird vollständig recycelt. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 250.000 Euro.

Wolfgang Müller, Vorsitzender der SSVG Heiligenhaus, lobte den zügigen Baufortschritt: „Die Maßnahme verläuft absolut im Zeitplan. Für unsere Sportlerinnen und Sportler bedeutet das: Ab Saisonbeginn sind wieder optimale Bedingungen auf dem Platz gegeben – ganz ohne Einschränkungen.“

Auch Manfred Kundt vom Stadtsportverband zeigte sich beeindruckt: „Der Gesamteindruck der Anlage ist heute wirklich stark. Die Stadtverwaltung erhält die Sportanlagen seit Jahren in sehr gutem Zustand, und man sieht deutlich, wie sich das Gelände Schritt für Schritt modernisiert.“

Mit Blick auf die Zukunft läuft derzeit der Förderantrag zur Umrüstung der Flutlichtanlage auf moderne LED-Technik. Die Stadt wartet noch auf die Freigabe der Mittel im Bundeshaushalt. Bereits realisiert wurde ein weiteres Highlight in unmittelbarer Nachbarschaft: Für rund 800.000 Euro wurde ein Niedrigseilgarten mit multifunktionalem Sportplatz eröffnet – ein neues Angebot für Bewegung, Koordination und Spiel.