Stipendiat Jim Gleser (Mitte) mit Prof. Dr. Svend Reuse, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Düsseldorf und Vorstandsvorsitzender der Heiligenhauser Sparkassenstiftung (links) und Prof. Dr.-Ing. Markus Lemmen, Standortsprecher Campus Velbert/Heiligenhaus. Foto: Sparkasse
Stipendiat Jim Gleser (Mitte) mit Prof. Dr. Svend Reuse, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Düsseldorf und Vorstandsvorsitzender der Heiligenhauser Sparkassenstiftung (links) und Prof. Dr.-Ing. Markus Lemmen, Standortsprecher Campus Velbert/Heiligenhaus. Foto: Sparkasse

Heiligenhaus. Die Kreissparkasse Düsseldorf unterstützt Jim Gleser mit einem Jahresstipendium. Für seine besonderen Leistungen im KIA Elektrotechnik Studium bekommt der 20-jährige Student 3.600 Euro. Finanziert wird die Summe je zur Hälfte von der öffentlichen Hand (Deutschland Stipendium) und der Heiligenhauser Sparkassenstiftung.

Für Jim Gleser hat gerade das vierte Semester seines dualen Studiums begonnen. Derzeit besucht er Seminare mit den Schwerpunkten Werkstoffkunde und Objektorientierte Programmierung – Themen, die auf den bisherigen Inhalten Elektrotechnik, Physik und Informatik aufbauen. Die Arbeit im Labor hebt Gleser besonders hervor: „Was ich in der Theorie lerne, kann ich in der Praxis nachvollziehen und es gibt immer wieder neue, spannende Themen. Das führt dazu, dass man komplexe Dinge aus der elektrischen, digitalen Welt versteht – etwa den Weg des Stroms vom Kraftwerk in die Wohnung. Das hilft dann beispielsweise dabei, die Versorgungslage in Deutschland besser zu begreifen und qualitativ über die Probleme nachzudenken, die Experten im Fernsehen diskutieren.“

Zehn bis 15 Stunden verbringt Gleser wöchentlich am Campus Velbert/Heiligenhaus, dem Außenstandort der Hochschule Bochum. Ab nächstem Semester werden es mehr als 40 Wochenstunden im Vollzeitstudium sein. Dass die Veranstaltungen zu 100 Prozent in Präsenz stattfinden, weiß er sehr zu schätzen, denn die Jahre vor dem Abitur am Carl Fuhlrott Gymnasium Wuppertal fanden unter Corona-Bedingungen statt. „Am Anfang hatten wir einiges aufzuholen – das hat aber gut funktioniert und ich fühle mich am Campus sehr wohl“, sagt Gleser, der nach dem Elektrotechnik-Ingenieur noch den Master draufsetzen möchte.

Sein Ausbildungsbetrieb ist die Lhoist Germany Rheinkalk GmbH in Wülfrath. Deshalb kennt Gleser sich sehr gut mit schweren Geräten aus: „Ich fahre raus in den Steinbruch, analysiere Fehler und behebe sie. In weiten Teilen geht es jedoch darum, wie wir als Unternehmen technologisch vorne bleiben. Wir arbeiten kontinuierlich daran, Geräte und Prozesse mit Blick auf Nachhaltigkeit weiter zu verbessern.“

„Ich bin enorm beeindruckt – sowohl von dem Fachwissen, das Jim Gleser mitbringt, als auch von seiner Persönlichkeit. Junge Menschen wie Herr Gleser gestalten aktiv unsere Zukunft. Das ist klasse und es freut mich sehr, dass wir ihn finanziell auf seinem weiteren Weg unterstützen dürfen“, sagt Prof. Dr. Svend Reuse, Vorstandsvorsitzender der Heiligenhauser Sparkassenstiftung. „Als Kreissparkasse Düsseldorf setzen wir uns auch künftig für die Ausbildung junger Menschen ein. Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels sehen wir eine große Verantwortung darin. Wir brauchen solche topqualifizierten Menschen.“

Im Laufe des Jahres möchte Gleser in eine eigene Wohnung ziehen. „Da sind einige Anschaffungen notwendig – das Stipendium kommt für mich genau zur richtigen Zeit“, freut sich Gleser über den Zuschuss.

Am Campus Velbert/Heiligenhaus können in diesem Jahr insgesamt sechzehn Studierende mit einem BO-Stipendium gefördert werden. Je zur Hälfte werden die Stipendiengelder von der öffentlichen Hand (Deutschland-Stipendium) und von einer Stiftung aufgebracht, der die Förderung der Studierenden am Herzen liegt. Die sechzehn Stipendiaten am CVH werden von der Alice und Hans Joachim Thormählen-Stiftung (13 Stipendien), dem Arbeitgeberverband der Metallindustrie von Wuppertal und Niederberg e.V. (2 Stipendien) und der Heiligenhauser Sparkassenstiftung (1 Stipendium) gefördert. Aus den Kandidatinnen und Kandidaten hatte eine Jury diejenigen Studierenden ausgewählt, die für ein Jahr eine monatliche Zuwendung von 300 Euro erhalten werden. In diesem Jahr sind es Sebastian Böttger, Kimberly Dirkes, Jessica Dreyer, Deniz Fero, Jim Gleser, Julian Grundmann, Leon Hänschke, Tobias Hensel, Fabian Ix, Peter Nowak, Sonia Passaler, Vladimir Renev Petrov, Janine Sawer, Dennis Thiele, Tamara Will und Kilian Wittke.