Die Allee durch den Campus. Foto: Mathias Kehren
Die Allee durch den Campus. Foto: Mathias Kehren

Heiligenhaus. „Sie haben die Fragen, wir die Antworten“ – unter diesem Motto steht der erste Energie- und Klimatag in Heiligenhaus. Die Stadt hat das Programm für den Aktionstag am 26. August veröffentlicht. Die Veranstaltung findet rund um den Campus der Hochschule Bochum entlang der Campusallee und der Jakob-Muth-Straße statt.

Gemeinsam mit den Stadtmarketing Arbeitskreisen Handwerk und Natur & Umwelt, sowie der Hochschule Bochum stellt das Klimaschutzmanagement der Stadt Heiligenhaus ein vielfältiges Erlebnis rund um die Themen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz auf.

Der Technische Beigeordnete der Stadt, Herr Sauerwein, begrüßt die Umsetzung der ersten großen Maßnahme aus dem Klimaschutzkonzept: „Der Klimaschutz ist für Heiligenhaus ein wichtiger Bestandteil des alltäglichen Handelns. Im Fokus stehen nun zuerst die großen Themen der Energiewende, Strom und Wärme.“

Das Klimaschutzkonzept wurde Ende 2022 vom Rat der Stadt Heiligenhaus beschlossen und beinhaltet 25 Maßnahmen für den Klimaschutz in Heiligenhaus. Mit der Maßnahme „5.1 Energie- und Klimatag“ zeigt die Verwaltung, dass sie es mit dem Klimaschutz in Heiligenhaus ernst meint und das Konzept nicht einfach in einer Schublade verschwindet.

Durch Vorträge, Informationsstände und Mitmachaktionen werden die Besucher*innen angeregt sich mit ihrem Beitrag zum Klima- und Umweltschutz auseinanderzusetzen. Die Themen sind breit gefächert. Ob man sich nun über eine energetische Sanierung seines Hauses mit Heizungsaustausch, ein Balkonkraftwerk oder einer naturnahen und bienenfreundlichen Gartengestaltung informieren möchte, für alle ist etwas dabei. Ebenfalls wird es Vorstellungen einiger Projekte direkt aus der Hochschule Bochum geben, bei denen sich die Studierenden mit zukünftig immer wichtiger werdenden Themen auseinandersetzen. So wird es zum Beispiel um die Vernetzung von erneuerbaren Energien mit Smart Home-Technologie gehen, um deren Einsatz noch effizienter zu gestalten. Außerdem wird mit dem Projekt „Photovoltaik-Ernte“ dargestellt, wie viel Energie in Heiligenhaus mit einer Photovoltaikanlage tatsächlich vom Dach geholt werden kann.

Mit dabei sein werden unter anderem auch die Verbraucherzentrale, das Team des Kreises Mettmann rund um das Thema „Altbauneu“, sowie lokale Handwerksbetriebe und die Stadtwerke Heiligenhaus, die Ihnen bei Ihren Fragen direkt und einfach zur Verfügung stehen.

„Vor uns steht eine große Aufgabe, die Treibhausgase zu senken und das Klima zu schützen. Diese Aufgaben schaffen wir nur gemeinsam mit der gesamten Bevölkerung. Deshalb haben wir den Energie- und Klimatag ins Leben gerufen, damit jede und jeder seine Fragen stellen kann und am Ende weiß, wie er oder sie selbst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können“, so Muriel Liebergall, Ansprechpartnerin für Klimaschutz im Rathaus. „Mit dem Energie- und Klimatag knüpfen wir zum Teil an die erfolgreichen Formate der vielfältigen Feste in Heiligenhaus an und kombinieren es mit fachlichem Input zu Themen, die aktueller nicht sein können.“

Informationen zu den Programmpunkten gibt es online unter: www.heiligenhaus.de.