Rund 80 Unternehmer aus der Region kamen zum "Networking" zusammen. Foto: Schlüsselregion
Rund 80 Unternehmer aus der Region kamen zum "Networking" zusammen. Foto: Schlüsselregion

Heiligenhaus. Ein angeregter Austausch der Velberter und Heiligenhauser Unternehmer bei informativen Vorträgen und leckerem Essen – so hat das Schlüsselregion-Netzwerktreffen ausgesehen. Rund 80 Unternehmer aus der Region haben sich bei der Kreissparkasse Heiligenhaus getroffen, um sich über aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen und neue Technologien auszutauschen.


Seit 2007 Mitglied im Verein, bei allen vier Aktionstagen dabei und Ort der Wanderausstellung „Arbeiten in der Schlüsselregion“ – „in Vereinen wie der Schlüsselregion mitzuwirken, gehört für uns als ortsansässige Kreissparkasse einfach dazu“, erzählt Christoph Wintgen, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Düsseldorf in Heiligenhaus beim Netzwerktreffen der Schlüsselregion. Er selbst hat bereits mit sechs Jahren sein erstes Konto bei der Kreissparkasse Düsseldorf eröffnet und ist seitdem Fan. „Wir sind in Heiligenhaus und Wülfrath die einzige Bank, die noch vor Ort Geschäftsstellen betreibt. Gleichzeitig sind wir aber online so stark aufgestellt wie eine Direktbank“, berichtet Wintgen seinem Publikum, das vorrangig aus Heiligenhauser und Velberter Unternehmern und Unternehmerinnen bestand.

Dass die Kreissparkasse sich zukunftsweisend ausrichtet, zeigt auch das Beispiel der ProEco Rheinland GmbH & Co. KG, die alle 27 Sparkassen des Rheinlands gemeinsam gegründet haben, um sowohl Privat- als auch Geschäftskunden bei ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten zu unterstützen. Denn: „Irgendwann werden wir als Kreissparkasse zwischen grünen und nicht-grünen Finanzierungen auch bei Unternehmenskrediten abwägen müssen. Darauf wollen wir unsere Kunden bestmöglich vorbereiten“, so Wintgen.

In seinem Vortrag ging Patrick Göktug-Stiller, Key Account Manager der ProEco, genauer auf das Leistungsportfolio der Sparkassen-Tochterfirma ein – von Energieberatung, Solaranlagenplanung, Nachhaltigkeitsschulungen bis hin zu Zuschussberatungen und Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien mittels Softwarelösungen.

Im Anschluss an die Vorträge kamen die Gäste des Netzwerktreffens miteinander ins Gespräch, knüpften neue Kontakte und unterhielten sich über neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Branche.