Kreis Mettmann. Der Präsident des Landtags, André Kuper, hat rund 100 Zugewanderte zur „Demokratieschule“ empfangen. Auch auch dem Kreis Mettmann waren Teilnehmer eingeladen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Sprach-, Integrations- und Orientierungskursen lernten durch eine Führung und einem Besuch im Plenarsaal den Landtag und seine Arbeit kennen. Sie erlebten parlamentarisches Geschehen vor Ort und erhielten einen Einblick in die Funktionsweise des demokratischen Systems.
Nach der Begrüßung beantwortete André Kuper Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und sprach mit ihnen über die Bedeutung der parlamentarischen Demokratie, Gewaltenteilung und föderalistische Strukturen.
„Demokratie braucht Wissen, Haltung und Beteiligung. Deshalb ist es so wichtig, dass Menschen, die neu zu uns kommen, frühzeitig erfahren, wie unsere demokratischen Institutionen funktionieren und wofür sie stehen“, sagte Präsident Kuper. „Die Demokratieschule schafft Begegnung, Verständnis und Zugang zu politischer Bildung – im Landtag, dem Herzen der Demokratie.“
Aus dem Kreisgebiet haben Integrationskurse der Volkshochschulen Mettmann-Wülfrath sowie Hilden-Haan teilgenommen.
2019 hat Landtagspräsident André Kuper die „Demokratieschule“ eingeführt. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration und den kommunalen Integrationszentren findet das Besuchsprogramm regelmäßig im Landtag statt.