"Statt Hass" steht auf einem herzförmigen Demo-Schild. Foto: Volkmann/Archiv
"Statt Hass" steht auf einem herzförmigen Demo-Schild. Foto: Volkmann/Archiv

Kreis Mettmann. In der Demokratiewoche des Kreisintegrationszentrums vom 12. bis 18. Mai sollen demokratische Werte durch verschiedene Aktionen gestärkt werden. Angeboten werden Lesungen, Kinoevents, Elternseminare, eine Ausstellung sowie eine Informationsveranstaltung zum Thema Fake News. Ziel aller Veranstaltungen ist es, das Bewusstsein für Demokratie, politische Teilhabe und die Bedeutung eines kritischen Umgangs mit Informationen zu fördern.


Die Demokratiewoche bietet ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Veranstaltungen für alle Altersgruppen. Dazu gehören zwei Kinoveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler der beiden Gymnasien in Mettmann. Gezeigt werden die Filme „Das schweigende Klassenzimmer“, der die Jugendlichen zum Nachdenken über Widerstand und Zivilcourage in einem undemokratischen Regime anregen soll, und „Die Welle“, der sich mit Gruppenzwang, Faschismus und den Gefahren autoritärer Bewegungen auseinandersetzt.

Auch die Kleinsten werden spielerisch an die Grundlagen von Wahlen, Mitbestimmung und demokratischen Prozessen herangeführt. Vom 14. bis 16 Mai lesen Mitarbeiterinnen des Kreisintegrationszentrums in den dritten Klassen dreier Mettmanner Grundschulen aus dem Buch „Im Dschungel wird gewählt“ vor. Die Geschichte handelt von einer demokratischen Wahl im Tierreich, bei der verschiedene Kandidaten – der selbstherrliche Löwe, der listige Affe, die bodenständige Schlange und das soziale Faultier – um die Gunst der Wähler kämpfen.

Am Mittwoch, 14. Mai haben Lehrkräfte von 14 bis 15.30 Uhr die Möglichkeit online an einem Wissenssnack zum Thema „Fake News“ teilzunehmen. Lehrerinnen und Lehrer erhalten praxisnahe Tipps, wie sie Fake News im Unterricht thematisieren und ihre Schülerinnen und Schüler zu kritischen Konsumenten von Informationen erziehen können. Interessierte können sich per E-Mail unter integration@kreis-mettmann.de an das Kreisintegrationszentrum Mettmann wenden, um wenige Tage vor der Veranstaltung die Zugangsdaten zum Wissenssnack zu erhalten.

Die Veranstaltung bildet den Auftakt zu einer Wanderausstellung zum Thema „Fake News“, die im Anschluss durch die weiterführenden Schulen touren wird.

Im Rahmen der Demokratie-Woche findet am 17. Mai in der Stadtbibliothek Mettmann (Am Königshof 13) eine besondere Veranstaltung für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren statt: Die „GeschichtenZeit“ wird mit dem Kamishibai „Bestimmer sein“ bereichert.

Das Kamishibai ist ein traditionelles Erzähltheater, das die Kinder spielerisch und anschaulich an die wichtigen Werte der Demokratie heranführt. Inhaltlich geht es in der Geschichte darum, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen – Themen, die schon im frühen Kindesalter wichtig sind, um ein Bewusstsein für Mitbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe zu entwickeln.

Die Veranstaltung findet von 11 bis 11:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Interessierte Eltern werden gebeten, sich selbst und ihre Kinder per E-Mail an integration@kreis-mettmann.de mit dem Betreff: „GeschichtenZeit“ anzumelden.

Während der gesamten Woche bieten Elternseminare in Präsenz und online die Möglichkeit, sich intensiv mit demokratischen Themen auseinanderzusetzen. Die Seminare unterstützen Eltern dabei, ihre Kinder zu aktiven, kritischen und verantwortungsbewussten Mitgliedern der Gesellschaft zu erziehen und ihnen die Werte einer demokratischen Gemeinschaft näherzubringen. In den Seminaren werden zentrale Fragen der Demokratie und der Erziehung behandelt, wie etwa „Kinderrechte“, „Leben in einem demokratischen Land“ und „Gewaltfreie Kindererziehung“. Die Elternseminare werden in den Sprachen Russisch, Ukrainisch, Türkisch und Arabisch in den Räumlichkeiten der Migrationsdienste Sozialer Organisationen angeboten.

Am 12. Mai können sich interessierte Eltern von 17.30 bis 19.30 Uhr mit dem Thema „Empowerment von Eltern als Stärke“ auseinandersetzen. Das Seminar findet in russischer Sprache im Forum Sandheide, Hildenerstr. 28 in Erkrath statt.

Am 13. Mai widmet sich das Elternseminar in russischer Sprache von 16 bis 18 Uhr dem Thema „Familiendemokratie“. Es findet im Kultur- und Sportverein Aserbaidschan, Düsseldorfer Straße 58a, in Ratingen statt. Einen Tag später können Eltern das Seminar von 18 bis 19.30 Uhr auch online verfolgen.

Am 13. Mai lädt Katyrina Velichko interessierte Eltern von 18 bis 19.30 Uhr zu einer Online-Veranstaltung in ukrainischer Sprache zum Thema „Familienleben und Demokratie“ ein.

In der Velberter Beratungsstelle „Projektbüro Stadt Velbert – für Menschen aus Süd-osteuropa“ (Thomasstr. 7) findet am 14. Mai von 9.30 bis 11.30 Uhr ein Elternseminar unter der Leitung von Mehmet Yildiz auf Türkisch statt. Der Referent widmet sich dem Thema „Gewaltfreie Erziehung“.

Ebenfalls am 14. Mai findet von 17.20 bis 19.30 Uhr ein Elternseminar auf Russisch im Kulturzentrum Druschba-Freundschaft, Otto-Hahn-Straße 6 in Hilden statt. Referentin Viktoria August stellt das Thema „Kinderrechte“ in den Fokus.

Drei weitere Elternseminare auf Arabisch finden online statt. Am 15. Mai von 20 bis 21.30 Uhr steht das Thema „Gewaltfreie Erziehung“ im Mittelpunkt. Am 17. Mai, ebenfalls von 20 bis 21.30 Uhr, können interessierte Eltern an einem Online-Vortrag zum Thema „Kinderrechte“ teilnehmen. Einen Tag später, am 18. Mai, geht es von 19 bis 20.30 Uhr um das Thema „Leben in einem demokratischen Land“.

 

Anmeldungen zu den Elternseminaren sind bei Tatiana Ortsis vom Kreisintegrationszentrum per E-Mail an t.ortsis@kreis-mettmann.de oder telefonisch unter 02104-99 2212 möglich.