Gute Nachbarschaft hilft: Am 24. Mai findet der bundesweite Aktionstag "Tag der Nachbarn" statt. Bild: Veranstalter
Gute Nachbarschaft hilft: Am 24. Mai findet der bundesweite Aktionstag "Tag der Nachbarn" statt. Bild: Veranstalter

Mettmann. Das Gute liegt häufig näher als man denkt: Gute Nachbarschaft hilft, die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Die Stiftung „nebenan.de“ ruft am 24. Mai bundesweit den „Tag der Nachbarn“ aus.


An diesem Tag sollen tausende kleine und große Nachbarschaftsfeste in ganz Deutschland organisiert werden. Feste für mehr Gemeinschaft, weniger Anonymität und eine Nachbarschaft, in der man sich zu Hause fühlt.

Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Kitas, Schulen, Mehrgenerationenhäuser oder Glaubensgemeinschaften sollen Feste unter Nachbarn organisieren. Ziel ist es, die guten nachbarschaftlichen Beziehungen zu pflegen und so zur Steigerung der Wohnqualität jedes Einzelnen beizutragen. Nach Auskunft der nebenan.de Stiftung wurde der Aktionstag im vergangenen Jahr mit mehr als 1000 Festen gefeiert.

Der „Tag der Nachbarn“, der unter anderem auch durch das Bundesfamilienministerium unterstützt wird, eignet sich perfekt, um die Mitmenschen im selben Stadtteil zusammenzubringen. Dabei wird die Begegnung als kommunikative und gesellige Zusammenkunft verstanden, bei der neue Kontakte geknüpft, gemeinsame Interessen entdeckt und gegenseitige Hilfeleistungen angeboten werden.

Die drei Städte bzw. Gemeinden, in denen am Tag der Nachbarn die meisten Nachbarschaftsfeste im Verhältnis zur Einwohnerzahl stattfinden, werden in einer großen Anzeige in der Wochenzeitung „Die Zeit“ prominent vorgestellt. Dadurch wird das Engagement bundesweit Anerkennung erfahren.

„Lassen Sie uns gemeinsam in diesem Jahr noch mehr Nachbarn zum Mitmachen anregen und so den lokalen Zusammenhalt stärken – deutschlandweit und in Ihrer Stadt“, sagt Michael Vollmann, Geschäftsführer der nebenan.de Stiftung.

Weitere ausführlichere Informationen zum „Tag der Nachbarn“ gibt es im Internet unter www.tagdernachbarn.de. Dort können die Nachbarschaftsfeste auch angemeldet werden, gibt es Hilfen und Unterstützung.