Die Lossprechung der Gesellen im Elektro-Handwerk fand im Haus des Handwerks statt. Foto: Kreishandwerkerschaft Mettmann
Die Lossprechung der Gesellen im Elektro-Handwerk fand im Haus des Handwerks statt. Foto: Kreishandwerkerschaft Mettmann

Kreis Mettmann. Am Samstag hat die Lossprechung der neuen Gesellen im Elektro Handwerk im Haus des Handwerks in der Kreishandwerkerschaft Mettmann stattgefunden.


Neben dem Abschlussjahrgang 2021 wurde auch der Abschlussjahrgang 2020 losgesprochen, da die Lossprechungsfeier im letzten Jahr Corona bedingt ausfallen musste. Die Festrede zur bestandenen Prüfung hielt die FDP-Bundestagskandidatin für den Südkreis, Nicole Burda. Der Obermeister der Elektro-Innung des Kreises Mettmann, Andreas Schmidt, entließ die Junggesellen mit einer motivierenden Rede zur beruflichen Perspektive im Elektrotechniker-Handwerk. Er dankte zudem den Ausbildern der Überbetrieblichen Lehrwerkstatt, Kai-Axel Hartmann und Ulrich Klein, sowie den Lehrern des Berufskollegs Neandertal für die „großartige Arbeit“.

Anschließend nahmen der Obermeister, der Lehrlingswart Marcus Graf sowie der
Berufsschullehrer Michael Reisiger die Ausgabe der Gesellenbriefe sowie die Übergabe der Innungspräsente vor.

Insgesamt haben im letzten Jahr 42 Auszubildende die Prüfung bestanden. Die Jahresbesten des Abschlussjahrgangs 2020 waren dabei Markus Steden (A.J.H.-Elektro
Gesellschaft für Kommunikations- und Elektrotechnik GmbH, Velbert) Georgios Tzitzeridis (MK Elektro GmbH, Velbert) und Tristan Humpert (Schürtz Elektrotechnik GmbH, Langenfeld).

In diesem Jahr haben 34 Auszubildende die Prüfung bestanden. Die Jahresbesten des Abschlussjahrgangs 2021 sind Julius Lipski (Etec Elektrotechnische Anlagen GmbH, Velbert), Cem Konca (EDS Elektro- und Datentechnik Service GmbH, Velbert) und Tim Erbrich (Markus Lauck, Monheim am Rhein). Bei einem deftigen Handwerkerteller wurde im Nachgang der Abschluss der Ausbildung mit den der frischgebackenen Gesellen und
deren anwesenden Begleitern gefeiert.