Eine Baustelle ist eingerichtet. Foto: Volkmann/Symbolbild
Eine Baustelle ist eingerichtet. Foto: Volkmann/Symbolbild

Erkrath. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens „H60 – Genossenschaftliches Wohnen Schmiedestraße“ lädt die Stadt Erkrath am Donnerstag, 10. November, um 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums Hochdahl, Rankestraße 4-6, zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit ein.

Ergänzend dazu liegen in der Zeit vom 10. bis 24. November die entsprechenden Planunterlagen zur Einsicht öffentlich aus. Die Unterlagen, aus denen die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung zu entnehmen sind, können mit dem Tag der Bekanntmachung im Amtsblatt online auf der städtischen Homepage unter
www.erkrath.de/bauleitplanverfahren oder innerhalb des oben genannten Zeitraums während der regulären Öffnungszeiten der Stadtverwaltung persönlich vor Ort im Fachbereich Stadtplanung in der Schimmelbuschstraße 11-13 in Zimmer 300 (2. Etage) eingesehen werden.

Äußerungen hierzu sind während der angegebenen Frist schriftlich per Mail an stadtplanung@erkrath.de oder vor Ort im betreffenden Fachbereich einzureichen bzw. vorzubringen. Aus Infektionsschutzgründen wird zur Einsichtnahme der Unterlagen um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter 0211 2407- 6101 oder -6116 gebeten. Auskünfte zum Bebauungsplan werden ergänzend auch telefonisch erteilt.

Der Rat der Stadt Erkrath hat in seiner vergangenen Sitzung das Bürgerbegehren zur Aufhebung des Aufstellungsbeschlusses über die Einleitung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens „H60 – Genossenschaftliches Wohnen Schmiedestraße“ für zulässig erklärt. Demzufolge kann es bei einer entsprechenden Anzahl an Unterschriften zur Durchführung eines Bürgerentscheids kommen, bei dem per Wahlentscheid über die Aufhebung des gefassten Aufstellungsbeschlusses abgestimmt wird.

Ziel der derzeitigen Planung ist es, die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine genossenschaftliche Wohnanlage mit 21 Wohneinheiten, Gästeapartment und Gemeinschaftsraum an der Schmiedestraße in Hochdahl zu schaffen. Dabei werden nach Aussage der Vorhabenträgerin sieben Wohneinheiten dem öffentlich-geförderten Wohnungsbau zugeordnet, um ein gedeckeltes Mietniveau zu garantieren. Es soll eine städtebaulich und architektonisch qualitätsvolle Bebauung in Holzhybrid-Bauweise bei einer gleichzeitig guten Ausnutzung des Grundstücks sichergestellt werden. Um das genossenschaftliche Wohnen inhaltlich zu stärken, sind auch gemeinschaftliche Einrichtungen eingeplant.