Corinna Franz (LVR-Kulturdezernentin),, Bettina Warnecke (Landrätin Kreis Mettmann), Professorin Barbara Schock-Werner (Vizepräsidentin NRW-Stiftung), Christoph Wintgen (Stiftung der Kreissparkasse Düsseldorf), Notker Becker (Pressesprecher des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbands), Maximilian Mucha (1. Vorsitzender der Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl e. V.). Foto: Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl e.V.
Corinna Franz (LVR-Kulturdezernentin),, Bettina Warnecke (Landrätin Kreis Mettmann), Professorin Barbara Schock-Werner (Vizepräsidentin NRW-Stiftung), Christoph Wintgen (Stiftung der Kreissparkasse Düsseldorf), Notker Becker (Pressesprecher des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbands), Maximilian Mucha (1. Vorsitzender der Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl e. V.). Foto: Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl e.V.

Erkrath. Das Planetarium Stellarium Erkrath steht vor einem bedeutenden Schritt in die Zukunft. Mit einer Investition in Höhe von 650.000 Euro in die Modernisierung der Planetariumstechnik werden in Erkrath-Hochdahl Astronomie und das nser Univserum auf völlig neue Wiese erlebbar.


Möglich wird dieses Vorhaben durch Förderungen des Landschaftsverbands Rheinland, der NRW-Stiftung, der Stiftung der Kreissparkasse Düsseldorf, des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbands sowie des Kreises Mettmann, der in der letzten Kreistagssitzung am 9. Oktober auf Initiative des damaligen Landrats Thomas Hendele eine Unterstützung in Höhe von 100.000 Euro beschlossen hat. Ergänzt wird das Gesamtvolumen durch Eigenmittel der Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl, die das Planetarium betreibt.

Mit jährlich über 30.000 Besucherinnen und Besuchern zählt das Planetarium Stellarium Erkrath zu einer der meistbesuchten Wissenschaftlich-bildenden und kulturschaffenden Einrichtungen der Region. Besonders Schulklassen aus einem Umkreis von rund 200 Kilometern nutzen regelmäßig die Angebote des Planetariums, das als außerschulischer Lernort von zahlreichen Schulen regelmäßig und zunehmend genutzt wird.

Ab Oktober 2026 wird das Stellarium mit einem Fulldome-Projektionssystem der neuesten Generation ausgestattet. Diese hochmoderne Technologie ermöglicht realistische und immersive Darstellungen des Sternenhimmels, naturwissenschaftlicher Prozesse und wissenschaftlicher Simulationen auf neuem Niveau. Auch interaktive Einblicke in Echtzeitdaten aus dem vereinseigenen Observatorium werden künftig möglich sein.

Die geplante Modernisierung bedeutet für das Stellarium jedoch weit mehr als einen reinen Technologiewechsel. Sie stärkt den Bildungs- und Kulturauftrag der Einrichtung und eröffnet neue Wege, wissenschaftliche Inhalte zu vermitteln und erlebbar zu machen. Planetarien vermitteln die gesamtkulturelle Dimension der Naturwissenschaften und machen diese erfahrbar. Genau darin liegt der besondere Auftrag, dem sich die Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl e.V. seit Jahrzehnten verschrieben hat. Der Verein ist eine anerkannte Weiterbildungseinrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen und engagiert sich seit 1967 mit großem Einsatz für die astronomische, naturwissenschaftliche und kulturelle Bildung und Förderung von Kindern, Jugendlichen wie der Weiterbildung von Erwachsenen.

Die immersive Vermittlung von Natur und Universum in Planetarien ist heute als immaterielles Kulturerbe des Landes Nordrhein-Westfalen anerkannt und gehört zugleich zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe. Das Stellarium Erkrath trägt diesen kulturellen Auftrag seit seiner Eröffnung im Jahr 1980 mit Leben und Leidenschaft und macht die Faszination des Univserums für alle Generationen unmittelbar erfahrbar.