
Erkrath. Am Europaplatz in Hochdahl sorgen neue, bald begrünte Stadtmöbel für mehr Aufenthaltsqualität.
Die runden Sitzgelegenheiten aus Holz und pulverbeschichtetem Stahl verfügen über eine künstliche Aststruktur, an denen hitzebeständige Kletterpflanzen Halt finden und so auch in urbanen Räumen effektiv Schatten spenden können. Bewässert wird die Bepflanzung über interne Wassertanks mit smarter Solar-Sprinkleranlage. Die sogenannten „Urban Canopees“ sind die Fortführung der schrittweisen Aufwertung des Hochdahler Zentrums, die mit der farbenfrohen Umgestaltung der Unterführung zwischen Hochdahler Markt und Europaplatz begann.
„Mit den Urban Canopees holen wir ein Stück Natur zurück ins Stadtzentrum. Gerade bei steigenden Temperaturen sind innovative und kurzfristige Lösungen gefragt, die effektiv für Abkühlung sorgen und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität erhöhen“, erklärt Citymanagerin Katharina Salzburg. Sobald die vier grünen Pflanzeninseln vollständig bewachsen sind, spenden sie jeweils bis zu 50 Quadratmeter große Schattenflächen. Durch die Tiefgarage unterhalb des Europaplatzes wären klassische Begrünungsmaßnahmen nur unter erheblichem Arbeits- und Kostenaufwand möglich gewesen. So stellt die nun vorhandene Installation eines französischen Herstellers eine wirkungsvolle Alternative dar, um den Europaplatz an den Hochdahler Arcaden vor allem im Sommer einladender zu gestalten. Das grüne Stadtmobiliar sorgt zudem für ein besseres Mikroklima und verbessert die Artenvielfalt im urbanen Raum. Finanziert wurde das Projekt größtenteils durch Fördermittel aus dem Landesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren Nordrhein-Westfalen“.