Mit einem Stift wurde ein Kreuz gezeichnet. Foto: pixabay/symbolbild
Mit einem Stift wurde ein Kreuz gezeichnet. Foto: pixabay/symbolbild

Erkrath. Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung vom 16. September die Ergebnisse der Kommunalwahlen 2025 in Erkrath offiziell bestätigt.


Insgesamt 19.389 von 34.764 wahlberechtigten Erkratherinnen und Erkrathern haben dabei von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Die Wahlbeteiligung lag damit bei 55,78 Prozent. Dabei wurden 19.255 gültige sowie 134 ungültige Stimmen gezählt.

Im Stadtrat ergibt sich durch das Wahlergebnis und den erstmaligen Einzug der Tierschutzpartei eine neue Sitzverteilung. Zudem muss die Anzahl der Sitze auf 52 Plätze erhöht werden. Stärkste Kraft im Rat bleibt mit 36,87 Prozent der Stimmen und 19 Sitzen die CDU, gefolgt von der SPD mit 14,31 Prozent und acht Sitzen. Die weitere Sitzverteilung sieht wie folgt aus: AfD mit 14,22 Prozent und sieben Sitzen, Bündnis 90 / Die Grünen mit 14,00 Prozent und sieben Sitzen, BmU mit 9,31 Prozent und fünf Sitzen, Die Linke mit 4,94 Prozent und drei Sitzen, FDP mit 3,86 Prozent und zwei Sitzen sowie Tierschutz mit 2,50 Prozent und einem Sitz.

Der amtierende Bürgermeister Christoph Schultz (CDU) wurde mit 51,45 Prozent wiedergewählt. Detlef Ehlert (SPD) kam auf 14,91 Prozent, gefolgt von Bernhard Osterwind (BmU) mit 12,12 Prozent, Marc Göckeritz mit 11,56 Prozent, Ralf Lenger mit 5,23 Prozent sowie Gabriele Riedl mit 4,74 Prozent. Neue Landrätin im Kreis Mettmann ist Dr. Bettina Warnecke (CDU) mit 57,85 Prozent der Stimmen aus dem gesamten Kreisgebiet und 60,53 Prozent der Stimmen aus Erkrath. Der noch bis Ende Oktober 2025 amtierende Landrat Thomas Hendele (CDU) stand nach mehr als 25 Jahren Amtszeit nicht mehr zur Wahl.

Wer wissen möchte, wie sich die Stimmen im Zuge der Rats- sowie Kreistagswahl innerhalb Erkraths verteilen, kann dies über den Vote Manager in Erfahrung bringen. Der Link zum Tool ist auf der städtischen Webseite hinterlegt. Die erste Sitzung des neu gewählten Stadtrates ist für Donnerstag, 6. November, um 17 Uhr terminiert.

Ergebnisse der Integrationsratswahl 2025

Am 14.09.2025 fand neben der Kommunalwahl auch die Wahl des Integrationsrates der Stadt Erkrath statt. Die öffentliche Stimmauszählung erfolgte am Wahlabend im Frankenheimsaal des Verwaltungsgebäudes Kaiserhof in Alt-Erkrath. Insgesamt nahmen 1.726 von 11.322 wahlberechtigten Personen aus Erkrath an der Wahl teil. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 15,24 Prozent. Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung vom 16.09.2025 nun die Ergebnisse offiziell bestätigt.

Die meisten Stimmen bekam dabei die Internationale Liste SPD mit insgesamt 23,89 Prozent der Stimmen, gefolgt von der Liste Globus Erkrath e.V. mit 20,73 Prozent. Die weitere Stimmverteilung sieht wie folgt aus: Grüne Liste International mit 16,69 Prozent, Multinationale Liste mit 11,31 Prozent, Linke Liste Solidarität mit 10,56 Prozent, Integral e.V. mit 9,73 Prozent sowie Kaleidoskop mit 7,08 Prozent der Stimmen.

Der neu gewählte Integrationsrat der Stadt Erkrath besteht aus zehn Personen sieben unterschiedlicher Listen. Hierzu zählen Schabestan Gafori und Petra-Claudia Heuwind aus der Liste Grüne Liste International, Diana Pjaktov und Natalya Schneider aus der Liste Globus Erkrath e.V., Toni Nezi und Ayman Zariouh aus der Liste Internationale Liste SPD, Sonja Maria Thompson aus der Liste Multinationale Liste, Ella Dovgal aus der Liste Integral e.V., Michaele Gincel-Reinhardt aus der Liste Linke Liste Solidarität sowie Valeria Hubrenko-Antiuk aus der Liste Kaleidoskop.

Die erste Sitzung des neu gewählten Integrationsrates ist für Mittwoch, den 17. Dezember, um 17:00 Uhr terminiert.