Erkrath. Der städtische Fachbereich Umweltschutz und Klimaschutz möchte Erkratherinnen und Erkrather dazu ermutigen, ihre Vorgärten in grüne Oasen zu verwandeln.
Damit dies gelingt, wird über die Sommermonate der Wettbewerb „Meine grüne Oase 2025“ für insektenfreundliche Vorgärten ausgerufen, der für die nötige Motivation sorgen soll. Insekten spielen eine entscheidende Rolle in der Bestäubung von Pflanzen und tragen zur Erhaltung von natürlichen Lebensräumen bei. Insektenfreundliche Vorgärten unterstützen dies und prägen durch ihre Vielfalt und Schönheit auch das optische Erscheinungsbild der Stadt.
Mithilfe des Wettbewerbs „Meine grüne Oase 2025“ sollen aus bisher grauen und klimaschädlichen Flächen nun grüne und umweltfreundliche Vorgärten werden. Geänderte Vorgaben in der Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen verpflichten Bürgerinnen und Bürger seit Januar 2024 ohnehin dazu, Schottergärten zu entsiegeln und in naturnahe Vorgärten umzuwandeln. Wer am Wettbewerb der Stadt teilnehmen möchte, muss die gesetzlich vorgeschriebene Umgestaltung bis Mitte September 2025 abgeschlossen haben. „Wir hoffen, dass der Wettbewerb nicht nur Kreativität und Engagement fördert, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedeutung von Natur und insbesondere von Insekten in unserem Alltag schafft“, so Fachbereichsleiter Kristian Kuylaars. Eine Fachjury wird die Einsendungen anschließend bewerten und die schönsten Vorgärten küren. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von 200, 300 und 500 Euro. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Oktober im Rahmen des Feierabendmarktes in Alt-Erkrath bekanntgegeben.
Interessierte Erkratherinnen und Erkrather können sich laut Stadtverwaltung ab sofort bis spätestens 30. Aprilunter Angabe von Namen und Adresse sowie Einsendung von mindestens zwei aussagekräftigen Fotos ihres Vorgartens, die den aktuellen Zustand vor der Umgestaltung zeigen, per Mail an nachhaltigkeit@erkrath.de anmelden.
Nach Abschluss der Umgestaltung müssen bis spätestens 22. September mindestens zwei weitere Fotos des Vorgartens eingereicht werden, die dann den neuen, insektenfreundlichen Zustand zeigen.