Betrüger nutzen den Messenger Whats App, um an Geld zu gelangen. Foto: André Volkmann
Betrüger nutzen den Messenger Whats App, um an Geld zu gelangen. Foto: André Volkmann

Erkrath. Am Montag sind eine 65-Jährige sowie eine 78-Jährige aus Erkrath um einen vierstelligen Bargeldbetrag betrogen worden. Die Seniorinnen bekam betrügerische Nachrichten über den Messengerdienst WhatsApp.


Gegen 14 Uhr bekam die 65-jährige Hochdahlerin nach einem Bericht von der Polizei eine WhatsApp-Nachricht von einer ihr unbekannten Nummer. Die Betrüger gaben sich als Tochter der Dame aus. Sie habe eine neue Telefonnummer, da das alte Handy defekt sei. Sie baten sie um die Begleichung zweier Rechnungen.

„In gutem Glauben, ihrer Tochter aus einer finanziellen Misslage zu helfen, überwies die Hochdahlerin in zwei Überweisungen insgesamt einen geringen vierstelligen Betrag“, hieß es. „Auf Bitte der vermeintlichen Tochter übersandte sie zudem die Daten ihrer Kreditkarte“.

Als die Hausbank der Frau sich wegen auffälliger Kontonutzungen meldete, fiel der Betrug auf. Die Kreditkarte wurde gesperrt, ein weiterer finanzieller Schaden so verhindert.

Ähnlich erging es einer 78-Jährigen aus Hochdahler, die ebenfalls am Montagvormittag eine Nachricht über WhatsApp erhielt, in der sich die Betrüger als Sohn der Dame ausgaben und um die Überweisung von gleich drei Beträgen baten.

„Auch die 78-Jährige überwies einen vierstelligen Betrag, in dem Glauben, ihrem Sohn zu helfen“, so die Behörde. Nach einem persönlichen Kontakt zu ihrem Sohn fiel der Betrug auf.

Beide Damen erstatteten Anzeige bei der Polizei. Die Beamten leiteten Strafverfahren ein und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung. Die Polizeibehörde warnt vor derartigen Maschen.