Erkrath. Am 2. September 1960 haben sich Marlies und Waldemar Hintz in Düsseldorf-Gerresheim das Ja-Wort gegeben.
65 Jahre später gratuliert Bürgermeister Christoph Schultz im Namen der Stadt recht herzlich zur eisernen Hochzeit und überreichte dem Erkrather Ehepaar neben herzlichen Glückwünschen ebenso einen bunten Blumenstrauß sowie regionale Präsente. In ihrem sonnigen Wintergarten berichteten die Jubilare stolz von ihrem gemeinsamen Lebensweg.
Kennengerlernt haben sich Marlies und Waldemar Hintz in einem Tanzlokal auf der Gumbertstraße in Düsseldorf-Eller. „Wir haben uns direkt verliebt“, berichtet Marlies forsch – das Gerresheimer Mädchen, wie Waldemar sie noch heute liebevoll nennt. Der gelernte Zimmermann war nach seiner Lehre jahrelang bei der Feuerwehr Düsseldorf im Dienst, wo er neben dem Führerschein auch gleich die Erlaubnis zum Führen von LKWs und Bussen erwarb. Marlies hingegen arbeitete in einer Versicherung und kümmerte sich nach der Hochzeit um die Erziehung der beiden Kinder. Als der ehemalige Hauptbrandmeister von seinen beiden Mädchen schwärmt und über den Abschied vom geliebten Feuerwehralltag spricht, rühren ihn die Erinnerungen an diese Zeit noch heute zu Tränen.
Nach Erkrath zog es das Paar auf Hinweis eines Feuerwehr-Kameraden und mit finanzieller Unterstützung der Familie und der Stadt. „Der Wohnungsmarkt war rar und wir standen lange auf einer Warteliste, bis wir uns endlich eine eigene Eigentumswohnung leisten konnten“, erinnert sich das Paar, das zunächst in der Sandheide und anschließend in Kempen eine neue Heimat fand. Von hier aus fährt Waldemar auch noch heute gern mit dem Rad zum Einkaufen. In ihrer Freizeit waren beide bis zuletzt Kegeln oder produzierten Handgemachtes für den Weihnachtsmarkt – eine beeindruckende Energie trotz hohen Alters, die sie sicherlich auch Hündin „Hexe“ zu verdanken haben, die das Ehepaar lange Zeit auf Trab hielt.