Erkrath. Mehr als sein halbes Leben lang setzt sich Wolfgang Goldacker ehrenamtlich für den Betriebssport in und um Solingen ein und hat so schon unzählige Menschen für den Sport begeistern können. Nun bekam der 86-jährige Erkrather für sein herausragendes Engagement das Verdienstkreuz am Bande verliehen – überreicht von Landrat Thomas Hendele im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im kleinen Sitzungssaal des Rathauses.
Auch Bürgermeister Christoph Schultz sowie weitere Wegbegleiter waren bei der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland anwesend und gratulierten herzlich. Mit seinem Engagement möchte Goldacker noch heute den Gemeinschaftssinn fördern.
Seine ehrenamtliche Tätigkeit begann 1973 als Mitbegründer einer Solinger Betriebssportgemeinschaft (BSG), in der Goldacker neben Fußball auch Badminton und Tischtennis etablierte. Die persönliche Leidenschaft für Tischtennis startete schon während der Schulzeit und ebbt auch heute – weit nach der Pension – nicht ab. Denn noch jetzt ist der Erkrather wöchentlich mehrere Stunden ehrenamtlich beim Betriebssport-Kreisverband (BKV) Solingen tätig, der Dachorganisation aller Solinger Betriebssport- und Sportgemeinschaften, wo er nicht nur den Spielbetrieb organisiert, sondern jährlich auch Meisterschaften auf Stadt- und Verbandsebene ausrichtet. So fiel sogar die Durchführung von zwei Deutschen Meisterschaften im Betriebssport Tischtennis in Solingen in seine Verantwortung. Ob als Ausrichter, Organisator, Turnierleiter, Kassenwart, Geschäftsführer oder Tischtennisfachwart hat Wolfgang Goldacker in mehr als 40 Jahren Ehrenamt nicht nur stadtweit im Bereich der BSG und BKV, sondern auch innerhalb des Betriebssportverbandes Niederrhein (BSVN) sowie des Betriebssportverbandes Nordrhein-Westfalen (BSV NRW) über die Grenzen Solingens hinaus nachhaltig gewirkt.
„Die Verleihung des Verdienstordens ist eine besondere Ehrung – für Sie selbst, aber auch für die Stadt. Denn als Träger des Bundesverdienstkreuzes sind Sie nicht nur ein Vorbild, sondern geben anderen Menschen als leuchtendes Beispiel auch einen Ansporn, sich ebenfalls gesellschaftlich zu engagieren“, lobt Bürgermeister Christoph Schultz den Einsatz. „Gerade heute brauchen wir mehr denn je Menschen, die sich ehrenamtlich für die Gesellschaft einsetzen. Mit viel Herzblut und Kontinuität haben Sie dies über viele Jahre hinweg verlässlich getan. Hierfür spreche ich Ihnen auch im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst unsere tiefste Anerkennung aus“, so Landrat Thomas Hendele während der Ordensverleihung, die gleichzeitig die letzte in seiner Amtszeit war.
Der stolze Bundesverdienstkreuzträger dankte in seiner Rede vor allem seiner Frau Monika, die all die Jahre Freud und Leid des Engagements mit Humor getragen und ihn stets bei der Ausübung des Ehrenamts unterstützt hat: „Es war ein nicht immer leichter Spagat zwischen Ehrenamt, Beruf, Familie und Freunden – zwischen diesen vier Säulen musste ich mich immer bewegen.“ Neben dem Bundesverdienstkreuz am Bande wurde Goldacker unter anderem bereits mit der silbernen Ehrennadel des Deutschen Betriebssportverbandes sowie mit dem Sportehrenteller der Stadt Solingen ausgezeichnet.