Erkrath. Auf Beschluss des Stadtrates stellt die Feuerwehr Erkrath dem Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Erkrath einen ausgemusterten, im eigenen Dienstbetrieb nicht mehr benötigten Einsatzleitwagen (ELW) zur Verfügung.
Das speziell ausgestattete Fahrzeug hilft Feuerwehren und Hilfsorganisationen in Schadenslagen bei der Führung und Koordination von Einsätzen. Als mobile Kommandozentrale verfügt es über wertvolle Funk- und Kommunikationstechnik, eine Durchsageeinrichtung zur Warnung der Bevölkerung sowie ein analoges Führungssystem, um vor Ort die Einsatzkräfte zu leiten oder mit der Leitstelle in Verbindung zu bleiben.
„Mit der Fahrzeugspende wollen wir nicht nur das lokale Ehrenamt stärken, sondern auch zum Ausdruck bringen, dass die Zusammenarbeit der vielen Blaulichtorganisationen im Rettungswesen für unsere Bürgerinnen und Bürger unerlässlich ist“, so Feuerwehrchef Guido Vogt im Zuge der symbolischen Schlüsselübergabe an Wolfgang Cüppers vom DRK Erkrath. Dieser bedankte sich für die wertvolle Unterstützung und gab einen Ausblick auf die künftige Nutzung: „Unser zehn Jahre älterer Kommandowagen kann mit der Fahrzeugübernahme in den Ruhestand gehen. Der neue Wagen erhält nun zunächst die DRK typische Folierung und wird dann zum Führungsfahrzeug der Einsatzeinheit 02 des Kreises Mettmanns nach Konzept des Landes Nordrhein-Westfalen“, erläutert Cüppers.
Der DRK-Ortsverein Erkrath existiert seit 1899 und engagiert sich in verschiedenen Bereichen des Bevölkerungsschutzes und der Hilfeleistung in und um Erkrath. Die Aufgaben umfassen dabei insbesondere den Rettungs- und Sanitätsdienst, die Blutspende sowie die Ausbildung von Bürgerinnen und Bürgern in Erster Hilfe und Katastrophenschutz. Zum allgemeinen Fahrzeugbestand des DRK gehören Kommandowagen, Gerätewagen, Betreuungskombis, Krankentransportwagen, Kühlfahrzeuge sowie Mehrzweckfahrzeuge.