Andrea Holland, Leiterin der städtischen Kindertagesstätte Willbeck, Bürgermeister Christoph Schultz, Motopädin Laura Metthews, Theresa König von der Magdalene Gerhard Stiftung und Rückenwind-Projektleiterin Claudia Aust von Du Ich Wir beim damaligen Start des Pilotprojektes. Foto: Stadt Erkrath
Andrea Holland, Leiterin der städtischen Kindertagesstätte Willbeck, Bürgermeister Christoph Schultz, Motopädin Laura Metthews, Theresa König von der Magdalene Gerhard Stiftung und Rückenwind-Projektleiterin Claudia Aust von Du Ich Wir beim damaligen Start des Pilotprojektes. Foto: Stadt Erkrath

Erkrath. Um die körperliche, geistige, emotionale, soziale sowie sprachliche Entwicklung von Schulneulingen zu unterstützen, hat die Stadt Erkrath gemeinsam mit dem Verein Du-Ich-Wir im September 2024 das Pilotprojekt „Rückenwind“ ins Leben gerufen.


Dank der Projektfinanzierung der Magdalene Gerhard Stiftung können Kinder aus drei städtischen Kitas und drei Grundschulen über zwei Jahre hinweg in allen relevanten Entwicklungsbereichen gefördert werden. Damit dies gelingt, arbeiten Fachkräfte des Vereins mehrmals pro Woche mit den Kindern an den Grundlagen für einen erfolgreichen Start in die Schule. Eine begleitende Elternarbeit trägt dazu bei, die Förderung in den Familienalltag zu übertragen.

„Die erste Projektphase war ein voller Erfolg. Die Kinder haben vom ganzheitlichen Ansatz profitiert und bereits erhebliche Fortschritte gemacht“, berichtet Claudia Aust, Projektleiterin bei Du-Ich-Wir. Besonders deutlich wurde dies in der Bewegungsförderung, die aufgrund des moto-pädischen Trainings und den ergänzenden Schwimm- und Rollerkursen die motorischen Fähigkeiten der Kinder verbesserten. „Mehrere sehr zurückhaltende Kinder, die anfangs kaum gesprochen haben, tankten durch die sportlichen Erfolge Selbstvertrauen und fanden den Mut, sich zu öffnen und aktiver am Unterricht teilzunehmen“, so Aust weiter. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der intensiven und regelmäßigen Begleitung. Die Förderung ist genau auf die Bedarfe der Kinder abgestimmt, finden dort statt, wo sich die Kinder gern aufhalten – in ihren Kita-Gruppen oder in ihren Schulen – und lässt sich somit auch gut in den Alltag integrieren.

Die Dankbarkeit für das Projekt ist daher bei allen Beteiligten groß – vor allem für die finanzielle Ausstattung, die die Erkrather Magdalene Gerhard Stiftung komplett übernimmt. Die noch junge Stiftung möchte Kinder und Jugendliche in schwierigen Zeiten unterstützen und für 100.000 glückliche Gesichter sorgen – das ist im ersten Jahr „Rückenwind“ definitiv gelungen. Daher setzen auch im zweiten Projektjahr Stadt, Kitas, Schulen, Du-Ich-Wir und die Magdalene Gerhard Stiftung gemeinsam die enge Zusammenarbeit fort, um das Projekt über den geplanten Zeitraum hinaus zu etablieren. Die Finanzierung ist zunächst bis Sommer 2026 gesichert.