Erkrath. Am Mittwoch, 15. Oktober, verteilt der Fachbereich Umwelt ∙ Klimaschutz während des Feierabendmarktes in Alt-Erkrath an alle interessierten Erkratherinnen und Erkrather rund 25.000 Blumenzwiebeln verschiedener Frühblüher-Sorten. Die Blumen sollen im Frühjahr 2026 zu einem bunten Stadtbild beitragen und wertvolle Nahrungsquellen für Hummeln und Wildbienen sein.
Ausgegeben werden dabei drei unterschiedliche Sorten: Sternhyazinthen – auch als Schneeglanz oder Schneestolz bekannt – blühen im März, was sie zu frühen Nahrungsquellen für Bienen und Hummeln macht. Sie kommen als großflächige Unterpflanzung von frühjahrsblühenden Sträuchern gut zur Geltung und bevorzugen sonnige Standorte mit sandigem, gut durchlässigem Boden.
Kegelblumen entfalten etwas später ihre Blüte und zeichnen sich durch ihre robuste, winterharte Natur aus. Mit ihren traubenförmig angeordneten Blütenglöckchen fühlen sie sich besonders an sonnigen Waldrändern oder unter Sträuchern wohl. Elfenkrokusse dagegen eignen sich besonders gut zur Verwilderung auf Rasen- oder Wiesenflächen, die nicht vor Ende April gemäht werden und eher als Wildblumenwiese dienen sollen.
Wer Interesse an den Blumenzwiebeln hat, sollte eine eigene Tasche oder einen Behälter mitbringen, um unnötigen Verpackungsmüll zu vermeiden. Die Blumenzwiebeln können anschließend sofort in die Erde eingesetzt werden – idealerweise noch im Oktober oder November. Dabei sollten die Zwiebeln einzeln oder in kleinen Gruppen etwa drei- bis fünfmal so tief eingepflanzt werden, wie sie groß sind.