Der Stadtweiher in Hochdahl. Foto: Stadt Erkrath/Archiv
Der Stadtweiher in Hochdahl. Foto: Stadt Erkrath/Archiv

Erkrath. Am Dienstag, 21. November, lädt die Stadt Erkrath zusammen mit dem
beauftragten Planungsbüro alle interessierten Erkratherinnen und Erkrather zu
einem öffentlichen Ideenforum zur Neugestaltung des Stadtweihers in Hochdahl
ein.


Dabei wird zunächst über den aktuellen Projektstand informiert, ehe die Anwesenden eigene Vorschläge und Ideen einbringen können. Aufgrund der derzeitigen Belegung des Bürgerhauses Hochdahl als Notunterkunft findet die Veranstaltung von 18 bis circa 21 Uhr in der Stadthalle in Alt-Erkrath statt. Der Stadtweiher und das direkte Umfeld des Weihers sollen neugestaltet werden.

Im Integrierten Handlungskonzept Sandheide wurde der Stadtweiher als Potenzialfläche für die Verbesserung der Freiraum- und Erholungsfunktion Hochdahls identifiziert und eine Neugestaltung des Umfeldes beschlossen. Ein stetiges Absinken des Wasserspiegels sowie darauffolgende wasserwirtschaftliche Untersuchungen verzögerten allerdings zunächst die geplante Umsetzung. Wie die neusten Ergebnisse zeigen, ist eine Revitalisierung des Stadtweihers jedoch möglich, sodass das Wettbewerbsverfahren nun durchgeführt werden kann. Um möglichst viele Ideen für die Neugestaltung zu bekommen und die beste Lösung
für den Stadtweiher zu finden, ist ab Frühjahr 2024 ein freiraumplanerischer Wettbewerb vorgesehen. Dabei sollen 15 Landschaftsarchitekturbüros Freiraumentwürfe für den Weiher und sein Umfeld erarbeiten, ehe der beste Entwurf die Grundlage für die zukünftige Neugestaltung bildet. Ausgewählt wird dieser von einer Jury bestehend aus fachlichen Expertinnen und Experten der Landschaftsarchitektur und des Städtebaus sowie der Erkrather Verwaltung und Politik.

Ergänzend zum Ideenforum können sich alle Interessierten in der Zeit vom 21. November
bis 8. Dezember auch online über das Beteiligungsportal Plan-Portal beteiligen.
Persönliche Anregungen und Wünsche können dort nicht nur mitgeteilt, sondern
auf einem virtuellen Übersichtsplan auch exakt verortet werden. Die Online-Beteiligung ist auf einer Sonderseite unter www.plan-portal.de zu finden. Weitere Beteiligungsmöglichkeiten sollen in den nächsten Wochen folgen, darunter auch Gespräche mit Initiativen, Institutionen und Vereinen.