Erkrath. Welche Partei passt am besten zu den eigenen Überzeugungen? Das kann nun erneut mit einer eigenen Wahlhilfe getestet werden.
Soll es in Erkrath ein Feuerwerksverbot geben, die Grundsteuer erhöht oder Leistungsempfänger und Asylbewerber zur Arbeit verpflichtet werden? Diese und weitere Thesen können nun im ‚Erkrath-O-Mat‘ mit den Positionen der zur Kommunalwahl antretenden Parteien abgeglichen werden. Wie beim bundesweit bekannten ‚Wahl-O-Mat‘ haben die Nutzer die Möglichkeit, anhand von 30 Thesen mittels Ja/Nein/Neutral festzustellen, welche Partei ihnen am Nächsten liegt.
Schon 2020 gab es den ‚Erkrath-O-Mat‘, organisiert von engagierten Erkrather Bürgern. Zur anstehenden Kommunalwahl 2025 kommt es nun zur Neuauflage – mit frischen Thesen, aber auch manche ältere Thesen wurden erneut abgefragt. Die Thesen wurden in der Facebook-Gruppe „Forum Erkrath“ und von weiteren Akteuren gesammelt. Zu fast jeder These haben die in Erkrath antretenden Parteien auch
ausführliche Begründungen abgegeben, welche sich auf der Ergebnisseite des ‚Erkrath-O-Mat‘ nachlesen lassen.
Alle in Erkrath zur Wahl zugelassenen Dateien – CDU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD, BmU, AfD, FDP, Die Linke sowie die erstmals in Erkrath antretende Partei für Tierschutz – haben mitgemacht. „Wir freuen uns, dass unser Angebot auf so große Akzeptanz bei den Parteien stößt“, sagt Organisator und ‚Erkrath-O-Mat‘-Initiator Marcel Stritzelberger. Als Kandidat für den Stadtrat hat er den Erkrath-O-Mat organisatorisch betreut, sich inhaltlich aus der Entscheidung über die Thesen jedoch
bewusst herausgehalten. Die weiteren Beteiligten sind nicht in Parteien tätig.
Wissenschaftliche Begleitung erhielt das Projekt durch Henrik Domansky, Politikwissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, welcher bereits bei der Erstellung mehrerer Wahlhilfen mitgewirkt hat. Finanzielle Unterstützung gab es durch den Wirtschaftskreis Erkrath.
Zur Kommunalwahl 2020 wurde der Erkrath-O-Mat über 5.000 Mal genutzt, alleine in den ersten drei Tagen nutzten 1.200 Besucher die Wahlhilfe.
Den ‚Erkrath-O-Mat‘ gibt es kostenfrei im Internet: erkrath-o-mat.de.