Erkrath. Am Hochdahler Markt wurden Anfang Oktober mehrere neue Sitzgelegenheiten geschaffen: Zwei begrünte Sitzbänke sowie drei modernisierte Rundbeete, die teils über integrierte Sitzflächen verfügen, setzen dabei nicht nur optische Akzente, sondern schaffen grüne Ruheinseln mit hoher Aufenthaltsqualität. Der Aufbau des bepflanzten Stadtmobiliars ist das letzte Puzzlestück zur Neugestaltung des Hochdahler Zentrums, das noch um weitere abschließende Maßnahmen ergänzt werden soll.
Die neuen Sitzgelegenheiten sind im Durchgang zwischen dem Europaplatz und dem Hochdahler Markt sowie auf dem Marktplatz zu finden, wo sie inmitten der Stadt zusätzliche Möglichkeiten zum Verweilen bieten. Das Stadtmobiliar besteht aus pulverbeschichtetem Stahl und Sitzflächen aus hundert Prozent recyceltem Kunststoff. Ähnlich wie die Bänke auf der Bahnstraße in Alt-Erkrath verfügen auch die neuen Bänke in Hochdahl über viel Platz für attraktive und hitzebeständige Grünbepflanzung, die noch nachträglich angelegt wird. Das begrünte Mobiliar ist Teil einer nachhaltigen Umgestaltungsstrategie, die vom Citymanagement in enger Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauhof umgesetzt wurde.
„Wir wollen das Grün zurück in die Stadt holen und damit nicht nur die urbane Lebensqualität steigern, sondern auch die Verbindung zum naturnahen Umfeld – dem Neandertal – sichtbar machen“, erklärt Citymanagerin Katharina Salzburg. Auch die Neugestaltung der Unterführung sowie die vier schattenspendenden Pflanzeninseln auf dem Europaplatz gehören zu diesem Maßnahmenpaket, das zu einem modernen, lebendigen und klima- sowie familienfreundlichen Stadtzentrum beiträgt. Die Kosten werden dabei zu 70 Prozent durch das Landesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren Nordrhein-Westfalen“ getragen.